Gewinner des Fotowettbewerbs – Der Chor aus Tann auf der Titelseite

Im Rahmen des „Jahres der Chöre“ lud das deutschlandweit agierende Konzert- und Opernmagazin „concerti“ ein, Chorfotos – insbesondere aus der der Coronazeit – für einen Wettbewerb einzureichen. „Gesagt, getan“, dachte sich Thomas Nüdling, und nahm mit einem Foto vom Chorprojekt „HalleluJA“ im Sommer 2020 auf dem Sportplatz von Neuswarts daran teil.

Erstes Treffen nach Corona – Neuer Beirat für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Wenn Entscheidungen getroffen werden müssen, die für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön von grundsätzlicher Bedeutung sind, erhalten die drei Verwaltungsstellen in Bayern, Hessen und Thüringen wertvolle Unterstützung. Regelmäßig wird der Beirat des Biosphärenreservats einbezogen: Die ehrenamtlichen Mitglieder dieses beratenden Gremiums bringen zusätzliche Kompetenz und neue Sichtweisen ein. Der für die Jahre 2022 bis 2024 neu berufene Beirat hat nun erstmals getagt.

Schwer verletzt – Kind von Hund in Bad Liebenstein gebissen

Am 31.05.2022 um 15:40 Uhr wurde in der Herzog-Georg-Straße in Bad Liebenstein ein 5-jähriger Junge von einem Hund gebissen.

Der Hund war auf einem Grundstück angeleint, konnte sich aber nach bisherigen Erkenntnissen daraus lösen und biss den am Grundstück vorbei kommenden Jungen am linken Arm.

Das Kind wurde durch den Hundebiss schwer verletzt und im Anschluss per Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik verbracht.

Bunte Socken für die Belegschaft – Heute ist der Tag der Diversität

Die Helios Kliniken in Hünfeld und Grebenhain haben Aktionsmonate rund um das Thema Nachhaltigkeit ausgerufen. Der Startschuss ist im Mai gefallen. Der Auftaktmonat steht ganz im Zeichen von Diversität. Als Symbol und auch als Dankeschön erhielten deshalb alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurz vor dem Tag der Diversität am 31. Mai Socken in Regenbogenfarben.

Baby-Boomer im Blick – Forschungsprojekt im Geisaer Land vorgestellt

Kommunen des Geisaer Landes starten mit der TU Kaiserslautern ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Baby-Boomer Generation. Am Projekt sind insgesamt zehn Professoren und 18 wissenschaftliche Mitarbeiter beteiligt, die aus den Bereichen Stadtplanung, Mathematik, Soziologie, Informatik, Internationale Planung, Visualisierung, Klima, Kommunalfinanzen, Künstliche Intelligenz und Regionalplanung kommen.

Spendengelder für Sanierung benötigt – Kulturwochen in der Propstei Zella

Pandemiebedingt konnte der Förderverein „Propstei Zella Barock in der Rhön“ in den Jahren 2020/2021 die zur Tradition gewordenen Herbstkulturwochen in der Propstei Zella nicht durchführen. Um dieses Projekt der Gemeinde weiter unterstützen zu können, plant der Verein in diesem Jahr wieder 3 kulturelle Veranstaltungen im Festsaal der Propstei oder ggf. im grünen Klassenzimmer auf der Streuobstwiese.

650 Pflanzen & viele helfende Hände – Arnika in der hessischen Rhön gepflanzt

Dem Schwund der Arnika im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön entgegenwirken: Das ist das Ziel im BUND-Projekt „Arnika Rhön“, das sich im Rahmen der Hessischen Biodiversitätsstrategie die Rettung der gefährdeten Heilpflanze auf die Fahne geschrieben hat. Bei einer Pflanzaktion in Dalherda (Gersfeld) haben kürzlich wieder viele helfende Hände mit angepackt. Unterstützt wurden die BUND-Mitglieder von Aktiven des Netzwerks Rhönbotanik sowie Anwohnern und Landwirten aus Dalherda.