
Blaue Osterwanderung im Herrenholz zwischen Otzbach und Bremen
Zu einer Osterwanderung mit Besichtigung der Blauen Scilla hatte Wanderführer Rudolf Nensel aus Otzbach eigentlich den gesamten Stadtrat von Geisa einladen wollen.
Zu einer Osterwanderung mit Besichtigung der Blauen Scilla hatte Wanderführer Rudolf Nensel aus Otzbach eigentlich den gesamten Stadtrat von Geisa einladen wollen.
Kostenlose Nutzung der Schulsporthallen des Wartburgkreises und im Landkreis Schmalkalden-Meiningen durch Vereine.
Ab Mittwoch, dem 14.04.2021 finden in den katholischen Kirchen in Dermbach, Zella und Stadtlengsfeld wieder Präsenzgottesdienste statt.
Die geltenden Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen müssen eingehalten werden. Da die Anzahl der Gottesdienstbesucher begrenzt ist, kann eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung erfolgen.
Alle anderen Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte dem aktuellen Pfarrbrief.
Am Sonntagnachmittag (11.04) befuhr ein 17-jähriger Motorradfahrer aus dem
Ulstertal den Mollatshof und beabsichtigte von dort auf die L 3174 iR Lahrbach
zu fahren. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer aus Richtung Lahrbach
kommenden 19-jährigen Nissanfahrerin. Beide Unfallbeteiligte versuchten noch
einander auszuweichen, der Motorradfahrer touchierte jedoch die gesamte
Beifahrerseite des Pkw Nissan und stürzte danach. Durch den Unfall wurde der
17-jährige zum Glück nur leicht verletzt. Es entstand Sachschaden von insgesamt
ca. 8.500 Euro.
Etwaige Unfallzeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hilders
(06681-96120) zu melden.
Leichter Regen und eine kleine Wanderung in Mutter Natur schreckten die Mitglieder der ÖDP (Ökologisch-Demokratische Partei) nicht davor ab, am Samstagnachmittag unter freiem Himmel einen Wahlvorschlag für die Kreistagswahl am 20. Juni 2021 im Wartburgkreis und in Eisenach aufzustellen.
Die Passionszeit, die Zeit der Vorbereitung auf das Osterfest, hat begonnen. Die Pfarrbereiche Dermbach und Empfertshausen laden für diese Zeit zu einer besonderen Aktion ein.
Von 21. Februar bis zum Ostersonntag, dem 4. April, kann man jede Woche etwas über einen Abschnitt der Passions- und Ostergeschichte erfahren und etwas dazu basteln.
Bei einer Verkehrskontrolle am Freitag Vormittag auf dem Markt in Vacha wurde bei einem Pkw - Fahrer Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein Test ergab bei dem 54-Jährigen einen Wert von 1,35 Promille. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und der Führerschein sichergestellt.
Zu einem Unfall kam es am Freitag Vormittag in der Martin-Luther-Straße in Bad Salzungen. Ein Fahrer eines Pkw Skoda, der diesen gerade in dieser Einbahnstraße eingeparkt hatte, öffnete die Fahrertür ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Ein von hinten kommender Pkw Hyundai kollidierte in der Folge mit der geöffneten Tür. Am Skoda entstand ein Schaden von ca.1.000 Euro und am Hyundai von ca.2.000 Euro.
Am Sonntag, dem 11. April, lädt der Ev.-Luth. Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach zum Online-Gottesdienst ein.
Die Predigt zum Thema „Die Begegnung mit dem Auferstandenen“ hält Silke Glöckner aus Dermbach.
In blinder Zerstörungswut beschädigten bisher unbekannte Täter den liebevoll hergerichteten Rastplatz am Kaiser-Wilhelm-Platz in Wallbach. Hierbei wurden der Holztisch sowie die dort aufgestellten Holzschnitzereien mutwillig, augenscheinlich mit einer Axt beschädigt sowie Äste der Bäume abgebrochen. Personen, welche Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können werden gebeten, sich mit der sachbearbeitenden Dienststelle in Meiningen in Verbindung zu setzen.
Am Samstag, den 10.04.2021 stellte ein aufmerksamer Bürger in Meiningen, Defertshäuser Weg ein dort abgestelltes und nicht gesichertes Mountainbike fest und informierte die Polizei über den Fund. Da in der nahen Umgebung der Besitzer des Fahrrades nicht ausfindig gemacht werden konnte, stellten die Beamten das Fahrrad zur Eigentumssicherung sicher und verbrachten es zur Dienststelle. Der Besitzer kann sich nun bei der PI Schmalkalden-Meiningen melden und dort sein Fahrrad wieder in Empfang nehmen.
In diesem Jahr mussten die Gläubigen zu Ostern auf Präsenzgottesdienste verzichten, trotzdem bekommen sie etwas zu hören. Seit Ostersonntag schallt für eine gute Viertelstunde Musik durch Lautsprecher in den Ort. Und zwar vom Kirchturm.
Die Jugendbildungsstätte Volkersberg lädt vom 26.3.-11.4.2021 täglich von 9:00 - 17:00 Uhr zu einen Familien-Frühlingsweg Rundgang um den Volkersberg ein.
Der Weg ist mit verschiedenen Stationen gestaltet, an denen frühlingshafte Geschichten, Rätsel, Impulse, Lieder und Mitmachaktionen wie Osterhasen falten, mit Straßenkreide malen oder eine Hula Hoop-Challenge warten. Der Weg ist für alle Generationen geeignet und beginnt am Flyerständer am obersten Volkersbergparkplatz.
Am Freitag Abend verlor ein Autofahrer in Meiningen die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Der PKW krachte anschließend in einen Stromkasten der Stadtwerke Meiningen, Teile der Stromversorgung brachen dadurch zusammen. Der Versorger musste vorsorglich ein ganzes Wohngebiet abschalten, bevor die Bergung und die Reparaturen durchgeführt werden konnte.
Weil die Airbags im Fahrzeug ausgelöst hatten, wurde der Fahrer in das Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr Meiningen sicherte die Unfallstelle und half bei der Bergung.
Wir haben uns dazu entschieden, alle Einrichtungen – das heißt explizit auch Kitas und die höheren Klassenstufen – ab dem 12. April zu öffnen
Zu einem größeren Polizeieinsatz kam es am Freitag gegen 17.00Uhr in Kaltensundheim.
In einem Wohnhaus war es zu einer verbalen Auseinandersetzung eines Paares gekommen. Nach dem Streit verließ der Mann nach ersten Erkenntnissen angetrunken das Haus und fuhr mit dem KFZ der Frau in unbekannte Richtung davon.
Da eine Gefährdung seiner Person und anderer Personen nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden umfangreiche Suchmaßnahmen der Polizei eingeleitet. Neben den Beamten der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen wurden auch Beamte der Einsatzunterstützung Erfurt und der Polizeihubschrauber angefordert.
Gegen 18.00Uhr wurde der Mann am Ortsrand der Gemeinde Mittelsdorf am Auto aufgegriffen. Er wurde unverletzt und ohne Widerstand dem Rettungspersonal des DRK übergeben. Anschließend wurde er in ein Krankenhaus nach Hildburghausen eingeliefert.
Der RhönAnzeiger aus der Region für Euch!
Informiert Euch über Gewerbebetriebe, Veranstaltungen und privaten Anzeigen.
Perfekt anschauen mit der kostenlosen Rhönkanal App!
Die Restauration des in die Jahre gekommenen Wegekreuzes am Röderkirchhof war dringend erforderlich.
Das Hochkruzifix aus dem Jahre 1805 steht auf einem kommunalen Wegegrundstück zwischen dem Unterrothof und Motzlar. Der Bauhof der Gemeinde Schleid nahm sich dieser Herausforderung an und setzte die Sanierung in liebevoller Kleinstarbeit um.
Von Montag, 12. April, bis Freitag, 16. April 2021, finden auf der Kreisstraße 97 Unterrohn – Bad Salzungen Vermessungsarbeiten statt. Dafür muss die Straße halbseitig gesperrt werden.
Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer um Rücksicht und besondere Vorsicht in diesem engen Straßenverlauf.
Das Klinikum in Bad Salzungen hat auf Anfrage vom Rhönkanal die Aussagen von Landrat Krebs bestätigt. Die Intensivkapazitäten sind in der Region weitestgehend ausgelastet, die Lage ist angespannt.
Dies trifft insbesondere für die für COVID-Patienten notwendigen „High-Care-Betten“ zu, die eine invasive Beatmung ermöglichen.
Mit einer Spende von 2.000 EURO möchte der REWE-Markt in Geisa die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Geisa unterstützen. Geschäftsführerin Silke Kirsch überreichte einen Spendenscheck über die dementsprechende Summe an Stadtbrandmeister Jens Quentmeier und Geisa Bürgermeisterin Manuela Henkel.
Am 08.04.2021, 18.20 Uhr ereignete sich in der Drakestraße in Tiefenort ein Verkehrsunfall mit Sachschaden.
Die 55-jährige Fahrerin eines PKW Citroen wollte von der Drakestraße aus die Straße "Am Landwehrgraben" überqueren. Dabei missachtete sie aber die Vorfahrt des auf der Straße "Am Landwehrgraben" fahrenden PKW KIA.
Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge und es entstand unfallbedingter Sachschaden.
In der Werrastraße in Bad Salzungen ereignete sich am 08.04.2021 im Zeitraum von 06.00 Uhr bis 14.15 Uhr ein Verkehrsunfall bei dem sich der Unfallverursacher pflichtwidrig von der Unfallstelle entfernte.
Die Fahrerin eines blauen PKW Ford stellte ihr Fahrzeug 06.00 Uhr auf einem Parkplatz in der Werrastraße ab. Als 14.15 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte stellte sie fest, dass ein unbekanntes Fahrzeug gegen den Ford gefahren war und die Tür hinten links beschädigt hatte.
Die Stadt Ostheim teilte mit, dass ein unbekannter Täter im Waldgebiet Urspringen bei Ostheim illegal Eternitplatten abgelagert hat.
Die Örtlichkeit befindet sich zudem im Bereich des Wasserhochbehälters. Die Entsorgung der Asbestplatten kostet ca. 300 Euro.
Es gibt momentan keine Täterhinweise, doch auch hierzu wird von Seiten der Polizei um Hinweise gebeten.
Nach rund einem Jahr der Stille läuten nun wieder die beiden Glocken der evangelischen Erlöserkirche Empfertshausen.
Im vergangenen Jahr wurden bei Wartungsarbeiten gravierende Schäden an der Läuteanlage festgestellt. Die Aufhängungen der Glocken, die sogenannten Joche, waren verschlissen. Das kirchliche Bauamt ließ daraufhin die Läuteanlage außer Betrieb nehmen, die Glocken verstummten.
Das Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ mit den Gemeinden Aschenhausen, Birx, Erbenhausen, Reichenhausen, Schafhausen, Frankenheim, Stadt Kaltennordheim, Kaltensundheim, Kaltenwestheim, Mittelsdorf, Melpers, Oberkatz, Oberweid und Unterweid.
Da im Wartburgkreis und Eisenach, trotz verminderter Meldung und Testung um Ostern, die Fallzahlen schon jetzt wieder massiv ansteigen – allein vom 7. April auf den 8. April stieg die Zahl der Neuinfektionen um 175 neue Fälle - müssen die Schulen und Kindergärten im Wartburgkreis auch nach den Osterferien geschlossen bleiben.
Trotz umfangreicher Bemühungen ist es nicht gelungen, die seit Ende 2018 vakante Hausarztstelle im MVZ Geisa neu zu besetzen.
Zur Sicherung der Versorgung hatte sich Herr Dr. Neßler aus dem MVZ Völkershausen im vergangenen Sommer bereit erklärt, für einen begrenzten Zeitraum zusätzlich Sprechstunden in Geisa anzubieten. Diese „Doppeltätigkeit“ endet nun zum 30.04.21.
Am 07.04.2021, 07.50 Uhr kam es auf der Bundesstraße 84 zwischen Vacha und Sünna zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden.
Der Fahrer eine Sattelzug befuhr die Bundesstraße in Richtung Sünna und musste verkehrsbedingt seine Fahrt verlangsamen. Der 51-jährige Fahrer des nachfolgenden PKW BMW bemerkte das Bremsmanöver zu spät und auf den Auflieger des Sattelzuges auf.
Personen kamen nicht zu Schaden. An beiden Fahrzeugen entstand unfallbedingter Sachschaden.
Im Zeitraum vom 06.04.2021, 15.00 Uhr bis zum 07.04.2021, 07.00 Uhr wurde in einen Keller in der Straße der Einheit eingebrochen.
Der oder die unbekannten Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu einem Keller in einem Mehrfamilienhaus und entwendeten daraus ein lila/violettes Dirtbike der Marke DMR.
Eine 31-jährige PKW Fahrerin wurde am 07.04.2021 gegen 10:00 Uhr in Meiningen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest zeigte ein positives Ergebnis auf Amphetamin/Methamphetamin. Die Beamten veranlassten eine Blutentnahme im Klinikum und untersagten der Dame die Weiterfahrt.
Gegen 20.58 Uhr wurde am Mittwochabend die Freiwillige Feuerwehr Meiningen in die Henneberger Straße alarmiert.
Nach erster Erkenntnissen wurde der Treibstofftank eines Lastkraftwagen des Winterdienstes aufgerissen. Ein PKW war zuvor bei einem Unfall mit dem LKW kollidiert. Es drohten 500 Liter Diesel auszulaufen. Deswegen wurden ebenso weitere Kameraden, auch aus Dreißigacker nachalarmiert.
Der Diesel konnte aus dem Tank von der Feuerwehr abgepumpt werden.
Der Straßenbaulasträger und das Umweltamt waren ebenso im Einsatz vor Ort.
Es werden gerade wieder viele E-Mails und SMS von Betrügern verschickt!
Mit der aktuellsten Masche wird der Empfängern der Nachrichten z. B. darüber informiert, dass auf einem Media-Konto/Account angeblich verdächtige Aktivitäten festgestellt worden seien und man nun über einen gekennzeichneten Link seinen Status überprüfen soll.
Diese Nachrichten sollten OHNE Betätigung des Links sofort gelöscht werden!
Dass das „Land der offenen Fernen“ manch einen zum Wandern und Erholen einlädt, ist kein Geheimnis. Gerade jetzt zu Pandemie- und Lockdown-Zeiten sind die Wälder, Wiesen und Berge der Rhön ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Spaziergänger.
Die Arbeiten am Burgsee in Bad Salzungen laufen auf Hochtouren. Der alte Bootssteg wird aktuell abgerissen. Eine Pfahlramme hat die Fundamente für den neuen Bootssteg und den neuen Wassergarten gesetzt.
Der ehemals gesperrte Teil der Uferpromenade, welcher vom Spielplatz bis zur Seepforte reicht, ist wieder geöffnet. Der Spielplatz „Schnepfenburg“ bleibt weiterhin gesperrt.
Am Dienstagabend gegen 20:30 Uhr wurde ein 35jähriger Mann am Bahnhof in Meiningen einer Personenkontrolle unterzogen. Dabei fanden die Beamten eine geringe Menge an Rauschgift. Bei der weiteren Überprüfung der Person und der mitgeführten Gegenstände wurde weiterhin festgestellt, dass das mitgeführte Fahrrad gestohlen war. Das Rad wurde sichergestellt und wird den Weg zum rechtmäßigen Eigentümer finden.
Am 06.04.2021, 18.15 Uhr ereignete sich in Unterbreizbach ein Verkehrsunfall mit Sachschaden.
Der 24-jährige Fahrer eines PKW Mercedes befuhr die Sünnaer Straße in Unterbreizbach und wollte gerade aus in die Hauptstraße fahren. Dabei beachtete er aber den von rechts aus der Bahnhofstraße kommenden Ford-Kleintransporter nicht. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge und in der weiteren Folge fuhr der Mercedes gegen eine kleine Betonmauer mit Zaun.
Personen wurden bei diesem Unfall nicht verletzt. An beiden Fahrzeugen, der Betonmauer und einem Verkehrsspiegel entstand Sachschaden.
Am 06.04.2021, 07.05 Uhr befuhr die 27-jährige Fahrerin eines PKW Opel die Landstraße zwischen Neuswarts und Apfelstädt. Aufgrund von Unachtsamkeit kam sie mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und fuhr in den Straßengraben. Die 27-Jährige blieb unverletzt, am PKW entstand jedoch unfallbedingter Sachschaden.
Dienstagnacht beobachtete ein aufmerksamer Bürger in Meiningen in der Straße Am Kirchbrunnen gegen 23:20 Uhr eine männliche Person, die bei mehreren abgeparkten Fahrzeugen kontrollierte, ob sie auch abgeschlossen sind.
Bei einem Honda wurde er fündig und stieg in das offenstehende Fahrzeug, durchsuchte den Innenraum und entwendete eine Geldbörse mit ca. 100 Euro Bargeld, diversen Dokumenten und Bankkarten. Anschließend entfernte er sich, konnte aber durch sofort eingesetzte Polizeibeamte im Nahbereich festgestellt und vorläufig festgenommen werden.
Im rahmen der anschließenden Durchsuchung der Person konnten mehrere Gegenstände aus dem geöffneten Fahrzeug aufgefunden und direkt zugeordnet werden.
Der nichtdeutsche Tatverdächtige wurde für weitere Ermittlungen an die Kriminalpolizei übergeben.
Die Schneeglätte wurde auf der Hochrhönstraße einem Pkw-Fahrer zum Verhängnis, denn er kam im Auslauf einer Linkskurve ins Schleudern und nach rechts von der Fahrbahn ab. Er stieß mit der Front gegen eine Verkehrsleitbake, die er vollständig beschädigte. Der Pkw musste abgeschleppt werden, die Schadenshöhe beläuft sich auf ca. 2.500 Euro, die Leitbake schlägt mit ca. 800 Euro zu Buche.
Der AfD-Kreisverband Westthüringen stellte am vergangenen Samstag, dem 20. März in der Tennishalle in Thal seine Kandidaten für die Wahl des Kreistages im Wartburgkreis am 20. Juni 2021 auf.
Wer hätte gedacht, dass der Winter noch einmal vorbei schaut. Sonne, Wolken, Graupel, Schnee, am Mittwoch gab es eine volle Packung vom Aprilwetter wie es im Buche steht.
Eindrucksvoll zeigt das Foto aus Neidhartshausen die Wetterlage innerhalb von wenigen Minuten, ganz nach dem Motto "April, April, der weis nicht was er will!"
Da hat sich der Osterhase in Kaltennordheim aber richtig gefreut!
Maria, Melissa und Jonathan wollten statt der normalen Eier-Suche diesmal den Unrat am Straßenrand aufsammeln. Ein richtig großer Haufen ist dabei zusammengekommen, eine tolle Idee.
Gemäß der aktuellen Verordnung vom 31. März 2021, wurden in Absprache mit dem örtlichen Gesundheitsamt folgende Besuchsregelung für das Altenpflegeheim St. Elisabeth Geisa getroffen.
Eine Begrenzung der Besucheranzahl zur gleichen Zeit ist notwendig, da eine große Ansammlung von Personen vermieden werden muss.
Das Landratsamt Wartburgkreis bietet ab dem 19. April die Möglichkeit, mit der internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-KfZ) eine elektronische Beantragung für die Außerbetriebsetzung, die Wiederzulassung, die Umschreibung und die Neuzulassung eines Fahrzeuges für Fahrzeugghalter aus dem Wartburgkreis mit den Kennzeichen WAK und SLZ online von zu Hause aus vorzunehmen.
Die „Freien Wähler Wartburgkreis“ (FW) haben mit den „Bürger für Eisenach“ (BfE) und der „Liste für alternative Demokratie“ (LAD) aus dem Gerstunger Raum, am vergangenen Samstag in Ruhla ihre Kandidaten für eine gemeinsame Kreistagsliste aufgestellt. Im Ruhlaer Kulturhaus wurden 33 Kandidaten für die Kreistagswahl nominiert.
Die Rückkehr des Winters sorgte dafür, dass ein Pkw-Fahrer in einem Stadtteil von Fladungen im Kurvenbereich gegen eine Hauswand prallte.
Durch Schnee- und Eisglätte gab es auf der Straße kein Halten, zumal auch Sommerreifen am Pkw montiert waren. Der Pkw des Unfallverursachers war aufgrund eines Frontschadens auf der rechten Seite nicht mehr fahrbereit. Am Haus wurde der Putz beschädigt.
Die Schadenshöhe wird am Auto auf ca. 6.000 Euro und am Haus auf ca. 200 Euro geschätzt.
Unbekannte zerkratzen in der Nacht von Samstag zu Sonntag in Meiningen, Am Drachenberg einen dort abgestellten Pkw.
Die Beschädigungen zeigten sich in Form eines langen Kratzers am Kotflügel. Der entstandene Schaden wird auf ca. 500,- Euro geschätzt.
Ebenso zerstachen Unbekannte über das Osterwochenende von einem Pkw, welcher im Bereich des Schlosses abgeparkt war, alle vier Reifen.
Es entstand ein Schaden von ca. 500,- Euro.
Die Straßen in der Rhön sind sehr glatt!
Auch in Richtung Fulda ist Schnee und Regen gefallen, der bei Minus Temperaturen sofort gefroren ist. Die Straßen sind spiegelglatt!
Räumfahrzeuge bzw. Streufahrzeuge waren aktuell noch nicht im Einsatz.
Am Ostermontag, den 05.04.2021 gegen 17:40 Uhr, ereignete sich ein Vekehrsunfall mit zwei verletzten Personen auf der Bundesstraße 279, in Höhe Gersfeld- Schwedenschanze.
Ein 20jährige Fahrzeugführerin aus Ilmenau fuhr mit ihrem PKW die B 279 von Gersfeld kommend, in Richtung Bayern. Kurz vor der bayerischen Landesgrenze verlor die Fahrzeugführerin aufgrund schneebedeckter Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stieß seitlich mit einem mit vier Personen besetzten, auf der Gegenfahrbahn stehenden PKW zusammen.
Hierbei wurden die Unfallverursacherin und ein Fahrzeuginsasse des entgegenkommenden Fahrzeugs verletzt und in das Klinikum Fulda verbracht.
Beide beteiligten Fahrzeuge waren trotz der winterlichen Witterung mit Sommerreifen ausgestattet.
Am Sonntag wurde gegen 18.28 Uhr die Feuerwehr Meiningen Wache 2 Helba zu einem PKW Brand in die Dolmarstraße gerufen.
Bei Ankunft war das Feuer des PKW schon erloschen, so dass nur noch Nachlöscharbeiten nötig waren. Ebenso wurden auslaufende Flüssigkeiten abgebunden.
Verletzt wurde zum Glück niemand.
Am Sonntag Morgen um 03.20 Uhr ereignete sich zwischen Wasungen und Mehmels ein Verkehrsunfall. Bei Befahren einer Rechtskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach links von der Fahrbahn ab und blieb im Graben stehen. Als die Beamten und der Rettungsdienst am Unfallort eintrafen, gab es vom Fahrer keine Spur. Es wurden Suchmaßnahmen eingeleitet. Der Fahrer selbst konnte kurze Zeit später im Nachbarort angetroffen werden und schien stark alkoholisiert. Zwischenzeitlich konnte die Fahrereigenschaft eindeutig geklärt werden. Es wurde eine Blutentnahme veranlasst, der Führerschein wurde sichergestellt.
In diesen Tagen werden wieder traditionell die Brunnen in der Rhön mit einem österlichen Schmuck verziert.
Am Sonntag Abend gegen 17.30 Uhr wurde eine 83jährige Meiningerin Opfer dreister Diebe. Während eine unbekannte Person die Rentnerin in ein Gespräch verwickelte, entwendete eine weitere unbekannte Person ihre Handtasche aus dem mitgeführten Rollator.
Am 01.04.2021 zwischen 11.30 Uhr und 12.10 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Feldabahnstraße ein Verkehrsunfall. Hierbei wurde ein abgeparkter Pkw Seat durch ein anderes Fahrzeug beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich pflichtwidrig von der Unfallstelle. Zeugen, welche Hinweise zum Verursacher geben könne, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Seit März laufen die Bauarbeiten, um Bad Salzungen mit schnellem Internet via Glasfaserkabel zu versorgen. Dabei kommen modernste Technologien zum Einsatz.
Bad Salzungen und Langenfeld werden in diesem Jahr mit Glasfaseranschlüssen ausgestattet für Internetgeschwindigkeiten bis zu einem Gigabit. Die Bauarbeiten sind im März dieses Jahres in Langenfeld gestartet und werden in mehreren Teilabschnitten durch die beiden Ortsteile und das Stadtgebiet verlaufen.
Am Montag wurde gegen 01:30 Uhr ein Pkw mit zwei Insassen einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle konnte starker Marihuana-Geruch im Fahrzeuginnenraum festgestellt werden. Da der anschließenden Drogenschnelltest bei der Fahrerin positiv verlief wurde eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt unterbunden. Weiterhin lag bei der Fahrerin und dem Beifahrer ein Verstoß gegen die nächtliche Ausgangssperre nach dem Infektionsschutzgesetz vor. Beim Beifahrer konnte noch eine geringe Menge Marihuana aufgefunden werden.
Viele verschieden Osterbräuche gibt es in der Rhön.
Schön und Gesund macht das Osterwasser aus Stedtlingen, welches die Dorfbewohner zum Ostersonntag still zu Osternam Brunnen holen. In der dunkeln Kirche wird dann in der Gemeinschaft Ostern gefeiert.
Leider geht das in diesem Jahr natürlich nicht so gut, probieren kann man es alleine auf jeden Fall.
Um 12.58 Uhr wurde die Feuerwehr Meiningen zu einem Wohnungsbrand in der Neu-Ulmer- Straße nach Meiningen gerufen.
Bei Ankunft drang Rauch aus der Wohnung im ersten Stock, zum Glück hatte ein Nachbar den Wohnungsschlüssel. Die Feuerwehr konnte sich dadurch schnell einen Zutritt verschaffen, ohne auch Schaden anzurichten.
Nach der Lageerkundung fanden die Kameraden einen angebrannten Osterbraten auf den Herd, der Augenscheinlich vergessen wurde.
Die Bewohner waren nicht zu Hause, keiner wurde verletzt.
Da für die Jugendfeuerwehr Zella/Rhön bedingt durch die Corona-Pandemie leider immer noch kein normaler Jugenddienst stattfinden kann, musste der Osterhase zu den Kindern kommen.
Am Sonntag, dem 4. April, lädt der Ev.-Luth. Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach zum Online-Gottesdiensten ein.
Feiern Sie mit dem amtierenden Superintendenten Alfred Spekker (Frankenheim) und Pfarrer Harald Graul (Kaltensundheim) die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.
Unbekannte Täter drangen am frühen Morgen des 01.04.2021 in den Keller des Mehrfamilienhauses in Meiningen,"Am Haselbusch" ein. Aus dem Kellerbereich wurde ein ungesichertes Fahrrad entwendet. Durch die Polizeibeamten konnten am Tatort umfangreiche Spuren gesichert werden.
Am heutigen Samstag beendeten die Wissenschaftler der Firma Bell Geospace die Untersuchungen mit Ihrem Flugzeug in der Rhön. An einigen Tagen im März, flog das zweimotoriges Flugzeug im Tiefflug über die Region, was für Aufsehen sorgte.
Am Wochenende wird es leider wieder Frisch! Die Sonne kommt ab und zu mal vorbei, leider zum Samstag mehr Bewölkung.
Der Sonntag wird sonniger, die Temperaturen steigen leicht, bis zur Wochenmitte, dann kann der Winter nochmal vorbei kommen.
Der Kommunalwald hat in den letzten drei Jahren besonders große Schäden erlitten. Seit 2020 wird der Wald durch Thüringen Forst in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung aufwändig wieder aufgeforstet.
Am Karfreitag, dem 2. April, lädt der Ev.-Luth. Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach zum Online-Gottesdienst ein.
Die Predigt haben der amtierende Superintendent Alfred Spekker (Frankenheim) und Pfarrer Harald Graul (Kaltensundheim) vorbereitet.
Seit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 schickt der Kirchenchor Tann musikalische Segenswünsche hinaus in die Welt: Unter dem Titel „Segen to go“ sind auf verschiedenen Karten jeweils ein Bild, ein Text und Hinweise (QR-Code, Link und Stichwörter) zu einem Segenslied auf dem YouTube-Kanal „KiMuTann“ angegeben.
Gegen 15.17Uhr wurden heute die Feuerwehren Tann zu einem Brand in das Sägewerk Tann gerufen.
Dort war aus bisher unbekannten Gründen ein Radlader in Brand geraten.
Es waren 33 Einsatzkräfte aus den Wehren Tann, Günthers, Lahrbach und Wendershausen vor Ort. Diese konnten das Fahrzeug schnell ablöschen. Ebenso konnte das Gebäude gesichert werden, durch Funkenflug war bestand die Gefahr, dass sich ebenso ein Feuerwehr am und im Sägewerk entzündet.
Die Glutnester am Fahrzeug wurden mit einer Wärmebildkamera abgesucht und abgelöscht.
Einsatzende war gegen 17:30 Uhr.
Auf Anordnung der Stadt Gersfeld sind die Parkplätze auf der Wasserkuppe über das Osterwochenende von Freitag, 2. April bis Montag, 5. April, rund um die Uhr gesperrt.
Wie gestern im Rhönkanal angekündigt, hat heute der ehrenamtliche Empfertshäuser Bürgermeister Carsten Brand im Zusammenhang mit seiner vorläufigen Amtsenthebung eine persönliche Erklärung abgegeben.
Als Region mit sehr hohen Inzidenzwerten erhält der Wartburgkreis eine Sonderzuweisung des Freistaats Thüringen von 7000 Dosen für Erstimpfungen.
Diese Impfdosen kommen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren, des THW, der Bergwacht, des Sanitäts- und Betreuungszuges aber auch den Busfahrern und Fahrerinnen des Individualschülerverkehrs sowie den Wahlhelfern der Kreistagswahl zugute.
Eine 17-Jährige lief am Mittwoch gegen 16:10 Uhr auf dem Gehweg in der Geisaer Straße in Unteralba in Richtung Stadthalle spazieren.
Plötzlich näherte sich ein Transporter von hinten und streifte die Frau am linken Oberarm. Ohne sich um sie zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon.
Die 17-Jährige musste sich in ärztliche Behandlung begeben.
Beamte der Bad Salzunger Polizei kontrollierten Mittwochnachmittag einen 45-jährigen Fahrer einer Motocrossmaschine in einem Wald bei Leimbach. Dabei stellten sie fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß und das Zweirad auch nicht zugelassen war. Er erhielt eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz und weil er mit dem Motorrad im Wald fuhr wird auch wegen des Verstoßes gegen das Thüringer Waldgesetz ermittelt.
Mit Blick auf das bevorstehende Osterwochenende appellieren die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Bayern, Hessen und Thüringen zusammen mit der Rhön GmbH an Einheimische und Touristen, ihren Besuch in der Rhön rücksichtsvoll zu gestalten.
Der zunehmende Besucherdruck wird zum ernsthaften Problem in den Schutzgebieten, die wichtiger Lebensraum zahlreicher vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten sind.
Eine sensationelle Entdeckung machte kürzlich Walter Schlotzhauer aus Oechsen bei einem seiner Spaziergänge am Radweg zwischen Lenders und dem Emberg bei Oberalba. Unmittelbar am Radweg fiel ihm ein angenagter Baum auf.
Der stille Protest der in vielen Städten durchgeführt wird, ist nun auch in der Rhön angekommen.
Am Nachmittag hingen Eltern Plakate und Luftballons an der Grundschule Frankenheim auf, ebenso wurden Schuhe vor die Einrichtung gestellt.
Einen Osterbaum mit rund 100 Präsenttütchen haben Landrat Reinhard Krebs und die Mitarbeiter des Landratsamtes für Kinder geschmückt.
Ab Gründonnerstag, 1. April um 10 Uhr können Kinder sich direkt gegenüber vom Eingang des Landratsamtes im Rathenaupark eine kleine Ostertüte mit Süßigkeiten vom Baum pflücken.
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen hat auf die neue Verordnungslage in Thüringen reagiert und eine angepasste zwölfte Allgemeinverfügung vom 31. März 2021 erlassen.
Grundsätzlich handelt es sich dabei um eine Verlängerung der bisher im Landkreis separat geregelten Maßnahmen – wobei dabei auf die neue Landesverordnung Bezug genommen wird.
Wer den Weg zu Anne Fuß sucht, wird diskret über den Nebeneingang in das Untergeschoss der Villa in der Eisenacher Straße 9 geleitet.
Dort, wo sich in der früheren Heilanstalt die Versorgungsräume befanden, empfängt die Diplom-Psychologin ihre Patienten und Klienten zur Therapie oder Beratung.
Das Forstamt Kaltennordheim bittet darum, das Sammeln auf die gesetzlich zulässige Menge von einem Handstrauß zu beschränken.
Hier gibt es die aktuellen Zahlen aus den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis.
Der ehrenamtliche Bürgermeister der Rhöngemeinde Empfertshausen Carsten Brand, wurde auf Betreiben der Kommunalaufsicht des Wartburgkreises vorläufig seines Amtes enthoben. In diesem Zusammenhang sind auch seine Bezüge als ehrenamtlicher Bürgermeister gesperrt worden.
Bauhofmitarbeiter der Stadt Kaltennordheim mussten feststellen, dass ein bislang unbekannte Verursacher rund 10 Tonnen Abfall bestehend aus Erdaushub, Bauschutt und Straßenaufbruch in der städtischen Grünschnittannahmestelle „Köhlerei“ abgeschüttet hat.
Da man den Abfall auch noch auf den zur Siebung vorgesehenen Kompost geschüttet hat, ist dieser damit auch noch weitestgehend unbrauchbar gemacht.
Dienstagabend führten Beamte der Bad Salzunger Dienststelle eine stationäre Verkehrskontrolle in der Hersfelder Straße in Bad Salzungen durch. Sie stoppten einen BMW, der mit zwei Personen besetzt war.
Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass im Fahrzeug der Fahrerin das Warndreieck und die Warnweste fehlten. Daraufhin fertigten sie einen Schein, der den Mangel aufzeigte und teilten der Dame mit, dass sie die beiden Gegenstände in den nächsten Tagen in der Dienststelle vorzeigen müsste.
Zu dieser Zeit stieg der 59-jährige Beifahrer aus und zeigte sich nicht erfreut über die polizeiliche Maßnahme. Ein Beamter erläuterte ihm den Werdegang und erhielt als Antwort eine deftige Beleidigung.
Als dem 59-Jährigen anschließend eröffnet wurde, dass man nun eine Anzeige wegen Beleidigung fertigen würde, finge er eine Diskussion an, schubste den Polizisten und schlug auf ihn ein. Der Mann konnte überwältigt werden.
Nach dem Anlegen der Handfesseln und der Feststellung seiner Personalien kam er zur Unterbindung weiterer Straftaten in die Gewahrsamszelle der Dienststelle. Der angegriffene Polizist wurde leicht verletzt.
Unbekannte Täter brachen in der Zeit von Montagabend bis Dienstagmittag in eine Gartenhütte einer Kleingartenanlage im Walkmühlenweg in Meiningen ein.
Sie entwendeten eine Motocrossmaschine der Marke "Yamaha" sowie Kleidung und Werkzeuge im Gesamtwert von ca. 3.500 Euro.
Eine Gruppe von 15 Personen im Alter von 14 bis 36 Jahren versammelten sich Dienstagabend in der Straße "Am Bielstein" in Meiningen. Sie trugen keine Masken und tranken erhebliche Mengen Alkohol. Beamte der Meininger Dienststelle wollten die Personen kontrollieren, die immer aggressiver wurden und sich zum Teil der Maßnahmen widersetzten. Den ausgesprochenen Platzverweisen kamen sie, wenn auch nur widerwillig, nach. Nur einige Zeit später wurde die Gruppe im Bereich der Meininger Innenstadt erneut angetroffen, als diese laute Musik abspielten, die den Straftatbestand des §86a des Strafgesetzbuches erfüllten. Bei der Anzeigenaufnahme reagierte ein Teil der Gruppe aggressiv, beleidigte die Beamten und wollte sie angreifen Die Anzeigen wegen dieser Verstöße und weiterer wurden gefertigt und ein erneuter Platzverweis ausgesprochen.
Zum Schutz von Schwarzstorch, Amphibien und der vom Aussterben bedrohten Karausche wird derzeit in der Gemeinde Poppenhau-sen eine Teichanlage naturnah umgestaltet. Wo sich früher Zuchtforellen tum-melten, soll in den nächsten Jahren ein Paradies für bedrohte Arten entstehen. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation ver-schiedener Akteure im Dienst des Naturschutzes.
Schon den ganzen Tag legen Menschen Schuhe und Kuscheltiere an das Landratsamt und an das Rathaus in Bad Salzungen. In den sozialen Netzwerken und Whatsapp wurde zu dem stillen Protest aufgerufen.
Lucas Wachenbrunner aus Kaltenwestheim hat eigentlich Maschinenbau studiert, jetzt verkauft er gesunde Eier von seinen glücklichen Mädels.
Am Rand der Rhöngemeinde lebt er und die 150 Hühner auf frischen Wiesen und mit gesundem Futter. Der Bürojob war nichts für ihn, lieber ist er draußen in der Natur und kümmert sich um seine Tiere.
Am Montag und Dienstag kam es im Bereich, Bad Liebenstein, Schweina, Etterwinden und Kupfersuhl zu mehreren Trickbetrugsanrufen.
Die Anrufer geben an, Angehörige würden mit schweren Corona Symthomen im Klinikum auf der Intensivstation liegen und man hätte die Möglichkeit ein helfendes Medikament zu beschaffen, welches allerdings 25 000 Euro kosten würde.
Die angerufenen Personen, meist ältere Bürger, sollten das Geld beschaffen und es käme dann zu einer Geldübergabe. Im Anschluss an das Telefonat, erfolgt dann meist noch ein weiterer Anruf, durch einen vermeintlichen Dr. WAGNER um die Glaubwürdigkeit zu untermauerern.
Glücklicherweise ist es bei den bisher der Polizei zu Kenntnis gekommenen Sachverhalten noch zu keiner Geldübergabe gekommen.
Bislang unbekannte Täter machten sich in der Zeit von Samstagnachmittag bis Montagmorgen an einem Holztransportauflieger, der auf einer Wiesenfläche an einem Waldweg zwischen Staudtblick und dem Hundeplatz in Dermbach abgestellt war, zu schaffen.
Sie demontierten insgesamt sechs Kompletträder und entwendeten diese samt Radmuttern. Den Auflieger stellten die Täter anschließend auf Hohlblocksteinen ab.
Zeugen, die Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib der Kompletträder geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 bei der Polizei in Bad Salzungen zu melden.
Bereits am Wochenende wurde ein Auto in Kaltensundheim beschädigt. Es war in der Straße Hinter der Mauer/Mühlrain abgestellt.
Der Verursacher fuhr gegen die Fahrertür und beschädigte diese erheblich. Die Tatzeit muss von Samstag Abend bis Montag morgen gewesen sein.
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Meiningen zu melden.
Beamte der Polizeiinspektion Bad Salzungen kontrollierten Montagabend einen 42-jährigen Fahrzeugführer in Dorndorf.
Der VW-Fahrer willigte ein, einen Alkohol- und Drogenvortest durchführen zu lassen. Einen Wert von 1,89 Promille zeigte der Atemalkoholtest und der Drogenvortest verlief positiv auf Amphetamin / Methamphetamin.
Die Polizeibeamten stellten den Führerschein des Fahrers sicher und transportierten ihn zur Blutentnahme ins nächstgelegene Krankenhaus.
Den 42-Jährigen erwartet nun eine Strafanzeige. Ein Kraftfahrzeug wird er so schnell nicht wieder führen dürfen.
Am Montag zwischen 10:50 Uhr und 11:25 Uhr beschädigte ein bisher unbekannter Fahrzeugführer auf dem oberen Parkdeck eines großen Einkaufsmarktes in der Bahnhofstraße in Bad Salzungen einen VW. Die Geschädigte stellte ihren PKW in die Nähe des dortigen Einganges ab und als die 44-Jährige zu ihrem Fahrzeug zurückkam, bemerkte sie Kratzer am hinteren linken Kotflügel. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen zu melden.
Beamte der Meininger Polizei wollten Dienstagnacht (30.03.2021) einen Skoda zwischen Einödhausen und Henneberg kontrollieren.
Noch bevor die Polizisten die Anhaltesignale am Streifenwagen einschalten konnten, erhöhte der Skoda-Fahrer die Geschwindigkeit und fuhr Richtung Bauerbach. Die Beamten folgten dem Fahrzeug, verloren es aber kurzzeitig aus den Augen. Nur wenig später fanden sie den PKW an der Anschrift des Halters, jedoch war keine Spur vom Fahrer zu sehen.
Ein 34-jähriger Mann trat aus dem dortigen Wohnhaus und als ihn die Polizisten zur Fahrt befragten, ergriff er die Flucht. Nach einer kurzen Verfolgung konnte der Mann im Hausflur festgehalten werden.
Die Kontrolle im polizeilichen Auskunftssystem zeigte, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war.
Beamte der Bad Salzunger Polizei kontrollierten Montagnachmittag einen 43-jährigen VW-Fahrer in der Langenfelder Straße in Bad Salzungen.
Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf Amphetamine und Metamphetamine.
Daraufhin musste der Mann die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und seinen PKW stehen lassen.
Der RhönAnzeiger aus der Region für Euch!
Informiert Euch über Gewerbebetriebe, Veranstaltungen und privaten Anzeigen.
Perfekt anschauen mit der kostenlosen Rhönkanal App!
Es tut sich was im Kohlbachtal. Mit Unterstützung der Einheitsgemeinde Schleid richtet der Heimatverein des Kohlbachtals einen neuen Wanderweg ein. Ausgelegt ist der neue Familienweg vorrangig für die Bedürfnisse und Erwartungen der Kinder.
Wenn alles gut läuft, bekommt Manfred Wolfram aus Stadtlengsfeld bald neue Nachbarn. Dank der fachkundigen Unterstützung des Energieversorgers WerraEnergie und des Stahlbauers Köhler Industries aus Sachsen-Anhalt kann sich bald ein Storchenpark am Feldatalradweg niederlassen.
Ein 30-jähriger Motorradfahrer befuhr Sonntagabend die Landstraße von Menzengraben nach Stadtlengsfeld. Am Ortseingang überholte er einen PKW und verlor in der danach folgenden langgezogenen Linkskurve die Kontrolle über sein Zweirad. Er touchierte mehrere am Fahrbahnrand liegende Steine und prallte schließlich mit dem Vorderrad gegen einen weiteren Stein. Das Motorrad überschlug sich samt Fahrer und kam zum Liegen. Alle Rettungsversuche scheiterten, der 30-Jährige erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.