
Hutzelfeuer in Borsch entzündet – Zeichen der Hoffnung im Geisaer Amt
Das Anzünden der Feuer soll nach Absprache mit den einzelnen Orten wie gewohnt am ersten Fastensonntag, der in diesem Jahr auf den 21. Februar fällt, stattfinden.
Das Anzünden der Feuer soll nach Absprache mit den einzelnen Orten wie gewohnt am ersten Fastensonntag, der in diesem Jahr auf den 21. Februar fällt, stattfinden.
Immer am Samstag schaut die Familie Morgenstern aus Seeba die Sendung "Quickie". In der letzten Folge wurde eine besondere Frage den Kandidaten gestellt, die Familie Morgenstern schickte uns ein Foto vom Fernseher.
Der erste Eindruck zählt. Doch anders als beim klassischen Bewerbungsverfahren setzt das Unternehmen DEGUMA-SCHÜTZ GmbH beim Thema Ausbildung auf anonyme Bewerbungen. Ganz ohne Foto, Namen, Alter und Noten entscheidet einzig und allein das Motivationsschreiben, ob jemand zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird.
Am Sonntag, den 21. Februar, lädt der Ev.-Luth. Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach zum Online-Gottesdienst ein. Unter dem Motto „Auft(d)anken“ würdigen Pfarrerin Stephanie Reinhardt (Roßdorf-Wernshausen) und Diakonin Isabell Liebaug (Bad Salzungen) alle Menschen, die anderen beratend zur Seite stehen.
Seit Anfang Februar ist in Bad Salzungen das Corona- Impfzentrum für den südlichen Wartburgkreis eröffnet. Es befindet sich im Pavillon des Hotels „Solewerk“ in Bad Salzungen, Bahnhofstraße 21. Bewohner und Bewohnerinnen der Rhön können hier die Corona Impfung erhalten.
Zu einer Verkehrsunfallflucht kam es vermutlich in der Nacht vom 19.02.2021 zum 20.02.2021 auf dem Parkplatz des Burgerking in Bad Salzungen. Hierbei fuhr ein Fahrzeug gegen das sich dort befindende Firmenlogo und beschädigte dieses. Personen, welche sachdienliche Hinweise zur Tat machen können, werden gebeten sich bei der Polizei Bad Salzungen zu melden.
Am 20.02.2021 gegen 05:00 Uhr morgens kam es in Bad Salzungen in der Werner-Lamberz-Straße 18 zu einem versuchten Aufbruch eines Zigarettenautomaten. Anwohner wurden durch die verursachte Lautstärke beim Flexen auf die Straftat aufmerksam. Bei den Tätern soll es sich um zwei Personen gehandelt haben. Diese wurden beim Eintreffen der Polizei nicht mehr festgestellt. Vermutliche Fluchtrichtung könnte der angrenzende Pfitzbachpark gewesen sein. Personen, welche sachdienliche Angaben zum Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Salzungen zu melden.
Bei einer Verkehrskontrolle in den Abendstunden des 19.02.2021 wurde eine Fahrzeugführerin in der Ortslage Oberzella festgestellt, welche zum wiederholten Male ohne erforderliche Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Drogen ein Fahrzeug führte.
Bei der sechsunddreißigjährigen wurde eine Blutentnahme durch geführt und eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis gefertigt.
Am frühen Morgen des 21.02.2021 um 02:39 Uhr wurde der Führer eines Mercedes in Meiningen, Neu-Ulmer-Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Bei dem 21-jährigen, aus Vacha stammenden Mann wurde Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein Test ergab einen Wert von 1,16 Promille, sodass in der Folge der Führerschein sichergestellt und eine Blutentnahme durchgeführt wurde.
Der junge Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Im Zeitraum vom 07.02.2021 zum 18.02.2021 wurde durch unbekannte Täter ein Kellerabteil in einem Mehrfamilienwohnhaus in der Utendorfer Straße in Meiningen aufgebrochen. Wahrscheinlich waren die Täter bei der Tatausführung durstig, denn es wurden lediglich mehrere Flaschen Fruchtsaft entwendet.
Am Samstagnachmittag wurde eine Sachbeschädigung auf einem Grundstück zwischen Nordheim und Stetten gemeldet.
Hierbei handelte es sich um ein Bienenhaus im dort befindlichen Wald. Ein unbekannter Täter hatte einen Flugkeil eines Bienenstocks mutwillig herausgerissen. In der Folge ist ein Bienenvolk aufgrund der winterlichen Temperaturen erfroren. Die Tatzeit wurde vom 06.02.2021 bis zum 20.02.2021 angegeben.
Am Freitagvormittag wurde eine Streitigkeit zwischen zwei Anwohnern in Hausen zur Anzeige gebracht.
Hierbei wurde angegeben, dass durch den einen Anwohner ein Grundstück widerrechtlich betreten wurde. Zudem wären durch beide Beteiligte Beleidigungen ausgesprochen worden.
Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Durch Beamte der PI Schmalkalden/Meiningen wurde am Vormittag des 19.02.2021 in der Nachtigallenstraße in Meiningen ein geparkter grüner Audi mit "Hildburghausen" Kennzeichentafeln festgestellt. Bei einer nähren Prüfung fiel auf, dass die Kennzeichen manipuliert wurden.
Konkret befanden sich selbst gebastelte Zulassungs- und Hauptuntersuchungsplaketten auf den Kennzeichen. Während der Anzeigenaufnahme kam der Fahrzeughalter fußläufig auf die Beamten zu, welche bereits in der Vergangenheit ein anderes Fahrzeug von ihm sichergestellt hatten.
Gegen den 34-jährigen Meininger wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung eröffnet.
Die Bürgerinitiative gegen das Windkraftgebiet W-4 Stadtlengsfeld (BI) hat zu Beginn des Jahres 2021 zur Änderung des Thüringer Waldgesetzes vom 18. Dezember 2020 Stellung bezogen. Die BI sieht in der Änderung des Thür. Waldgesetzes, wonach der Bau von Windkraftanlagen im Wald verboten wurde, „einen Erfolg auf Zeit mit vielen Fragezeichen“.
Der RhönAnzeiger aus der Region für Euch!
Informiert Euch über Gewerbebetriebe, Veranstaltungen und privaten Anzeigen.
Perfekt anschauen mit der kostenlosen Rhönkanal App!
Ohne Vorwarnung hat das Landratsamt hat heute am Freitag, gegen 15.45 Uhr, einen von Gesundheitsstaatssekretärin Ines Feierabend unterzeichneten Erlass erhalten, wonach der Landkreis Schmalkalden-Meiningen über den 22. Februar 2021 hinaus alle Schulen und Kitas im Landkreis geschlossen halten muss.
26 iPads konnte Landrat Reinhard Krebs heute an die Grundschule „Burgseeschule“ in Bad Salzungen übergeben. Die Geräte sollen Schülern, die keine privaten Endgeräte besitzen, bessere Bedingungen im Homeschooling ermöglichen und zudem im Präsenzunterricht an den Schulen genutzt werden.
Aus der Landesverordnung in die Allgemeinverfügung des Landkreises übernommen und konkretisiert wird abermals, dass der gemeinsame Aufenthalt im öffentlichen und nichtöffentlichen Raum nur mit den Angehörigen des eigenen Haushalts und Personen, für die ein Sorge- oder Umgangsrecht besteht sowie zusätzlich einer haushaltsfremden Person gestattet ist.
Abweichend von der Rechtsverordnung des Landes regelt der Landkreis auch die zulässige Teilnehmerhöchstzahl bei Versammlungen sowie bei religiösen und weltanschaulichen Veranstaltungen und Zusammenkünften in Abhängigkeit von der Inzidenzzahl.
Das Sozialwerk des dfb, Landesverband Thüringen e.V., ist Träger verschiedener gemeinnütziger Institutionen in Bad Salzungen und dem Wartburgkreis. Mit neuem Sitz im ehemaligen Bahnhof Bad Salzungen und neu gewähltem Vorstand sieht man sich gut aufgestellt, um Menschen zu verbinden, ihnen beizustehen und sie zu unterstützen.
Zwischen Ostheim und Nordheim kam es am Donnerstag gegen 06:40 Uhr zu einem sog. Spiegelklatscher zwischen zwei Lkw.
Zur Tatzeit fuhr ein 31-Jähriger mit einem Müllwagen von Ostheim in Fahrtrichtung Nordheim, als ihm auf der B285 ein Autokran entgegenkam. Trotz, dass der junge Mann nach rechts ins Bankett auswich, kam es zur Berührung der beiden Außenspiegel, wodurch diese beschädigt worden.
Anschließend entfernte sich der Mobilkran unerlaubt von der Unfallstelle.
Eine 31-jährige Renault-Fahrerin stellte Donnerstagmittag ihren PKW in der Straße der Einheit in Bad Salzungen ab. Sie sicherte das Auto nicht ordentlich gegen das Wegrollen und so machte sich der Renault selbstständig und stieß gegen einen geparkten PKW. Es entstand glücklicherweise nur leichter Sachschaden.
Ein bislang unbekannter Täter brach in der Zeit vom 31.12.2020 bis 18.02.2021 in einen Kellerverschlag eines Mehrfamilienhauses in der Martin-Luther-Straße in Bad Salzungen ein. Er entwendete zwei Fahrradschutzbleche und zwei LED-Licht-Röhren. Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen zu melden.
Die Kindertagesstätten der Kreisstadt und ihrer Ortsteile stehen ab dem 22.02.2021 für die Betreuung im eingeschränkten Regelbetrieb zur Verfügung. Damit endet die Phase der Notbetreuung.
Über 90.000 Masken werden aktuell im Untergeschoss des Staatlichen Berufsbildungszentrums Bad Salzungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Musikschule Wartburgkreis verpackt und an 3.280 Haushalte verschickt.
Die Gedenkstätte Point Alpha ist seit Dienstag 16. Februar auf der Suche nach ihrer sonst so treuen Point-Alpha-Katze.
Sie wurde in der falschen Annahme, es handele sich um ein herrenloses Tier nach Geisa mitgenommen. Dort ist sie leider entwischt, irrt nun durch den Ort und sucht wahrscheinlich ihr Zuhause, das US Camp. „Katze“ könnte versehentlich eingesperrt worden sein, da sie gerne ihre Umgebung erkundet.
Pünktlich zum Start der neuen Saison gibt es für die Gartenarbeit ab sofort ein ganz besonderes Hilfsmittel aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön:
Aus Rhöner Schafwolle sind Pellets entstanden, ein ökologischer Langzeitdünger. Die sogenannten RhönWollets sind ab dem 22. Februar erhältlich.
Am Donnerstag morgen drohte ein LKW zwischen Sünna und dem Schacht Unterbreizbach umzukippen.
Der Fahrer war auf der B84 in Richtung Sünna unterwegs. An einer Bergkuppe war die Straße am Morgen noch total vereist. In einer leichten Links-Kurve rutschte LKW von der Straße in den Straßengraben.
Zwei danach folgende PKWs konnten auch nicht mehr rechtzeitig bremsen, sie rutschten ebenfalls in den Graben. Nach ersten Erkenntnissen wurde dabei niemand verletzt.
Donnerstagnacht (18.02.2021) gegen 1:00 Uhr befuhr ein 44-jähriger Transporterfahrer die Umgehungsstraße der B62 von Bad Salzungen in Richtung Hämbach. In eine Kurve kam ihm ein bislang unbekanntes Fahrzeug entgegen, geriet ins Schleudern und rutschte auf die Gegenfahrbahn. Der 44-Jährige wich nach rechts aus und prallte an die Leitplanke. Der Unbekannte fuhr einfach weiter. Laut Aussagen des Geschädigten handelte es sich bei dem PKW um einen silbernen Kombi mit einem HEF-Kennzeichen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen zu melden.
Ein 60-jähriger Mercedes-Fahrer befuhr Donnerstagnachmittag die Landstraße von Untermaßfeld nach Obermaßfeld.
Er übersah einen vor ihn fahrenden Peugeot und fuhr auf diesen auf. Der 88-jährige Fahrer verletzte sich leicht und kam zur Behandlung ins Krankenhaus. Die Autos waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.
Unbekannte befuhren in der Zeit von Samstag bis Montag mehrere Felder in Vacha. Durch die Autoreifen entstanden Schäden an der bereits eingebrachten Saat. Zeugen, die Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen zu melden. Wie hoch der entstanden Sachschaden ist, ist noch nicht bekannt.
Wald und Wiese, Bach und Rhönschaf, Kelten und Ritter in der Rhön: Themen wie diesen widmen sich künftig Studierende der Fachschule für Sozialwesen mit Fachrichtung Sozialpädagogik der Marienschule Fulda. Sie entwickeln im Auftrag der Hessischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön mehrere Umweltbildungsmodule für Kindergärten und Grundschulklassen.
Bei Fragen rund um das Leben in Deutschland steht die Integrationsbeauftragte der Stadt Bad Salzungen, Annett Luther-Schmidt, für ausländische Zuwanderer zur Verfügung – auch und gerade in Zeiten des Corona-Lockdowns. Sie unterstützt zum Beispiel bei Behördenbriefen oder Bewerbungen und ist ein Bindeglied zu weiteren Beratungsstellen.
Auch der Dorndorfer Karneval Club (DKC) hat in dieser Saison den Kopf nicht in den Sand gesteckt und mit einem Onlineprogramm viele Menschen in der Region begeistert. Hier ein paar Videos des Vereines!
Am Montag, den 22. Februar 2021, startet das kostenlose Antigen-Schnelltest-Angebot des Landkreises Schmalkalden-Meiningen für alle Einwohnerinnen und Einwohner. Hierfür gibt der Landkreis nun alle Standorte, Termine und Öffnungszeiten bekannt:
Die drei stationären Testzentren befinden sich in den Städten Schmalkalden, Meiningen und Zella-Mehlis.
Im Zeitraum vom 15.02.2021, 23.00 Uhr bis zum 16.02.2021, 07.00 Uhr wurde in der Dr.-Salvador-Allende-Straße in Bad Salzungen ein Keller aufgebrochen.
Der oder die unbekannten Täter brachen im Keller eines Mehrfamilienhauses mittels Werkzeug eine Kellertür auf. Aus dem Keller wurde ein weißes Mountainbike der Marke Cube und ein Trennschleifer entwendet.
Am 16.02.2021, 14.15 Uhr kam auf der Bundesstraße 62 zwischen Merkers und Hämbach zu einem Verkehrsunfall, bei der Unfallverursacher sich pflichtwidrig vom Unfallort entfernte.
Der Fahrer eines PKW Ford befuhr die Bundesstraße aus Merkers kommend in Richtung Hämbach. Am Ausgang der oberen Teichkurve wurde er von einem PKW Opel überholt, obwohl ihm ein LKW entgegen kam.
Der Opel streifte den Ford am Spiegel und beim Wiedereinordnen auch noch am linken Kotflügel und an der Stoßstange. Der Fahrzeugführer des roten Opel setzte aber seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern.
Auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Rhönstraße in Geisa kam es am 16.02.2021, 16.15 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich der Unfallverursacher pflichtwidrig von der Unfallstelle entfernte.
Der Fahrer eines PKW VW Passat beobachtete aus der Entfernung, wie ein PKW VW Golf rückwärts ausparkte und gegen den Passat stieß. Der Fahrer des Golf kümmerte sich aber nicht um den Unfall, sondern fuhr einfach weiter. Am Passat wurde die vordere Stoßstange beschädigt.
Am 16.02.2021, 16.35 Uhr ereignete sich in der Hersfelder Straße in Bad Salzungen ein Verkehrsunfall bei 2 Personen leicht verletzt wurden.
Der Fahrer eines PKW Skoda befuhr die Hersfelder Straße in Richtung Stadtmitte. An der Lichtzeichenanlage auf Höhe der Dr.-Salvador-Allende-Straße musste er verkehrsbedingt anhalten, da die Ampel auf Rot schaltete. Der Fahrer des nachfolgenden PKW VW bemerkte dies zu spät und fuhr auf den stehenden Skoda auf.
Durch den Zusammenstoß wurde die Beifahrerin des Skoda und der Fahrer des VW leicht verletzt. Beide Personen wurden ins Klinikum Bad Salzungen gebracht. Beide Autos mussten nach dem Unfall abgeschleppt werden.
Daher bittet die Verwaltung der Krayenberggemeinde darum, den Gully vor der eigenen Tür und Straße entsprechend der Straßenreinigungssatzung von Schnee und Eis zu befreien, damit das Tauwasser abfließen kann. Das könnte bei einer möglichen Hochwassersituation von großer Hilfe sein.
Nach einer gelungenen Jubiläumssaison im letzten Jahr mussten die Geismarer Narren ihren geliebten Karneval nun auf eine andere Art und Weise feiern.
Anstatt der gewohnten Sitzungsabende im Geismarer Saal und einem großen Umzug wurde in diesem Jahr der Karneval nach Hause verlagert, denn der GKC lud zum Haus- und Hoffasching ein.
Joseph „Joey“ Kelly, legendäres Mitglied der Kelly Family, ist vermutlich der Pop-Star mit der größten Widerstandsfähigkeit, der besten Kondition und mit dem längsten Atem. Im Rahmen seiner aktuellen Challenge „Grünes Band“ legte der 48-Jährige jetzt einen Zwischenstopp an der Gedenkstätte Point Alpha ein.
Am 23.02.2021 von 15:00 bis 18:00 Uhr beraten Lehrer des SBBZ und MEFA Bad Salzungen Eltern und SchülerInnen telefonisch zu den schulischen Ausbildungsmöglichkeiten.
Zur Durchführung von Baumfällarbeiten, als vorbereitende Maßnahme zum Ausbau des 4. Bauabschnitt der Kreisstraße K 97 Unterrohn – Bad Salzungen, wird diese Kreisstraßenteilstrecke vom 18. Februar, 6 Uhr, voll gesperrt.
Nach Abschluss dieser Arbeiten - voraussichtlich am 3. März, 18 Uhr - wird die Kreisstraße wieder für den Verkehr freigegeben.
Ein 52-jähriger Transporter-Fahrer befuhr am Montag gegen 8:00 Uhr die Strecke von Dorndorf nach Stadtlengsfeld.
Ihm kam im Bereich einer Waschanlage ein anderer Transporter entgegen. Beim aneinander Vorbeifahren stießen die Außenspiegel zusammen und gingen zu Bruch. Ohne sich um den Unfallschaden zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon.
Die Polizisten konnten am Unfallort ein Spiegelgehäuse eines Citroen sicherstellen.
Am Rosenmontag stehen wir normalerweise alle am Straßenrand und feiern die schöne Karnevalszeit! Leider in diesem Jahr nicht möglich. Ein kleines Trostpflaster kommt in Form eines Musik-Videos aus dem Geisaland.
Ein 70-jähriger Skoda-Fahrer befuhr Montagmittag den Parkplatz eines Lebensmittelmarktes im Sandweg in Vacha. Aus bislang ungeklärten Gründen fuhr er die Verladerampe herunter und prallte gegen eine Betonwand. Der Mann verstarb noch am Unfallort. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Eigentlich wären die Waestemer Narren jetzt voll im Jubiläumsfieber gewesen, denn 50 Jahre gibt es nun den KCC schon.
Das Gesundheitsamt des Wartburgkreises weist darauf hin, dass gemäß der Dritten Thüringer SARS-CoV-2-Sondermaßnahmenverordnung religiöse und weltanschauliche Veranstaltungen und Zusammenkünfte wie beispielsweise Gottesdienste mit mehr als 10 Personen durch die verantwortliche Person mindestens zwei Werktage vor Beginn beim Gesundheitsamt anzuzeigen sind.
Am Sonntag (14.02.), um 18:20 Uhr, befuhr ein 34-jähriger Mann aus der Krayenberggemeinde mit seinem Sprinter die Hattorfer Straße. Während der Fahrt bremste der Mann stetig bei eingeschalteter Warnblinkanlage den Sprinter ab.
Hinter dem Sprinter fuhr ein 51-jähriger Mann aus Meinigen mit einem Ford Fiesta, der zum Überholvorgang ansetzte. Der Sprinterfahrer merkte seinerseits den Überholvorgang des Mannes aus Meinigen zu spät und wollte nach links auf ein Grundstück abbiegen, ohne seine Absicht durch betätigen des Fahrtrichtungsanzeigers anzuzeigen.
Es kam zum seitlichen Zusammenstoß beider Fahrzeuge, bei dem ein Gesamtsachschaden in Höhe von circa 3.000 Euro entstand.
Das neue Bürgerbüro hat seit dem 01.01.2021 für die Tanner Bürger - und für diejenigen die es noch werden wollen, geöffnet. Pandemiebedingt sind die neuen Räumlichkeiten momentan nur nach telefonischer Terminvereinbarung zu betreten, der „Rundum-Service“ steht trotzdem schon allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Ein bislang unbekannter Autofahrer befuhr in der Zeit von Freitagmorgen bis Samstagabend mehrere Felder in der Gemarkung Leimbach.
Die Räder fraßen sich weit in die Ackerfläche hinein und beschädigten so die bereits eingebrachte Saat. Der Sachschaden wird seitens der Agrargenossenschaft auf mindestens 700 Euro geschätzt.
Eine 18-jährige Opel-Fahrerin befuhr Freitagabend die Leipziger Straße von Wasungen in Richtung Meininger Zentrum.
In einer Linkskurve verlor sie auf der winterlichen Fahrbahn die Kontrolle über ihren PKW. Das Auto drehte sich, kam von der Straße ab und prallte gegen eine Laterne und einen Gartenzaun. Die 18-Jährige und ihre 17-jährige Beifahrerin kamen verletzt ins Krankenhaus.
Ein Gesamtschaden von ca. 12.000 Euro entstand.
Strahlender Sonnenschein und schneebedeckte Wiesen prägen aktuell das Bild rund um Dermbach. Das herrliche Wetter mit Sonnenschein und winterlichen Temperaturen hat am Wochenende wieder zahlreiche Wintersportbegeisterte hinter dem Ofen hervorgelockt.
Die bestens präparierten Loipen, rund um den Emberg bis hinauf zum Gläserberg, boten hierfür wieder zahlreiche Möglichkeiten. Gerade in diesem Jahr, welches durch die Corona Einschränkungen besonders geprägt ist, tuen solche hervorragenden Bedingungen besonders gut.
as herrliche Winterwetter lockte heute rund 3500 Gäste auf die Hohe Geba.
In kleinen Familienguppe zogen die Winterfreunde mit Schlitten, Skiern und sogar mit einem eigens umgerüsteten Rollstuhl auf Kufen über den den Schnee und fanden ihren Spaß auf dem weitläufigen Hochplateau.
Die Parkplätze füllte sich nach dem Mittag gut.
In Geismar würde auch am Wochenende so richtig die Post abgehen.
Die Narren haben sich aber auf die Beschränkungen eingestellt und bieten allen Freunden einen Online-Karneval. Dieses Jahr wird zu Hause gefeiert!
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der B62 zwischen Vacha und Dorndorf ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Pkw.
Ein Pkw musste hier verkehrsbedingt anhalten, da ein Greifvogel mitten auf der Fahrbahn saß. Zwei weitere nachfolgende Pkw hielten ebenfalls an. Der Fahrzeugführer des folgenden vierten Fahrzeuges erkannte die Situation zu spät und fuhr auf den letzten haltenden Pkw auf. Dieser wurde durch die Wucht des Aufpralls auf den vor ihm stehenden Pkw geschoben.
Personen wurden nicht verletzt. An den drei Pkw beläuft sich der Sachschaden auf ca. 15.000 Euro.
Nach dem Unfall flog der Greifvogel wohlauf davon.
Am Sonntag, dem 14. Februar, geht es im Online-Gottesdienst des Ev.-Luth. Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach närrisch zu. Die schlechte Stimmung hat dann ruh. Pfarrerin Franziska Freiberg (Dorndorf), der DKC (Dorndorf) und der KCK (Kieselbach) wollen Sie auf andere Gedanken bringen, mit Ihnen Beten, Tanzen und Singen.
Karneval und Valentinstag werden hörbar und sichtbar die Kirche prägen. Den Gottesdienst-Premiere können Sie hier am Sonntag, den 14.2.21 um 11.11Uhr feiern.
Im Rahmen eines Rettungseinsatzes wurde die Polizei der PI Meiningen am Samstag morgen um Unterstützung gebeten. Hier wurde eine männliche Person durch die Retter aufgrund einer Drogenintoxikation behandelt.
Nach ersten Ermittlungen stellte sich der Sachverhalt so dar, dass in den Kellerräumen des Wohnhauses vier Personen eine kleine Feier veranstalteten. Hierbei wurden durch mindestens eine Person unterschiedliche Drogen konsumiert. Dies bekam einem Beteiligten nicht, so dass medizinische Hilfe angefordert wurde.
Nachdem die Rettungskräfte den 20jährigen Meininger medizinisch versorgt haben konnten die Polizeibeamten bei der anschließend durchgeführten Durchsuchung diverse Betäubungsmittel auffinden und beschlagnahmen. Gegen den Besitzer der Drogen wurde Anzeige erstattet.
Ebenfalls wird der Sachverhalt an das zuständige Landratsamt übergeben, damit geprüft werden kann, ob durch die anderen Anwesenden ein Verstoß gegen die Corona-Verordnungen vorliegt.
Am Freitag gegen 11:15 Uhr kam es auf der Strecke zwischen Wolfmannshausen und Mendhausen zu einem Verkehrsunfall. Hierbei kollidierten zwei Fahrzeuge mit ihren Außenspiegeln miteinander. Einer der Unfallbeteiligten, welcher durch den vor Ort gebliebenen Verkehrsteilnehmer als Fahrer eines Lieferfahrzeuges beschrieben wurde, entfernte sich von der Unfallstelle ohne seine Personalien anzugeben. Zeugen, die Hinweise zu diesem Vorfall machen können werden gebeten sich bei der zuständigen Dienststelle zu melden.
Auch der Karnevalsverein in Zella geht in Corona-Zeiten einen digitalen Weg. Die Narren haben ein kleines Video für alle Fans erstellt.
Ein kleines Geschenk in Form einer Schluckimpfung gab es für jedes Mitglied obendrein vor die Tür gestellt. Prost!
Die Geba bedankt sich bei ihren heutigen Wintersportgästen. Die Loipen und Wanderwege wurden sehr intensiv genutzt. Der Parkplatz Neidhartskopf war in den Nachmittagsstunden voll belegt, aber auf dem Gebaplateau hat jeder noch einen Parkplatz gefunden.
In einem Mehrfamilienhaus in Dietlas ist es eiskalt. Anscheinend hatte die Wohnungsverwaltung vergessen, Gas zu bestellen, nun sitzen die Mieter in ihren kalten Wohnungen. Warmes Wasser zum Waschen gibt es auch nicht.
„Der Kampf um Thüringen - Der Untergang“ von Matthias Klaß aus Eisenach handelt nicht etwa vom Wahlkampf in unserer Zeit, wie vielleicht der Titel auch vermuten lassen könnte. Es ist ein historischer Roman welcher in der Zeit des Frühen Mittelalters spielt.
Die Schneehöhe auf der Geba beträgt aktuell 30cm. Der Einstieg in die Loipen sind von den Parkplätze Spielplatz Geba, Neidhartskopf, Julius Greif Stein und Hohe Geba erreichbar.
Folgende Loipen sind aktuell gespurt:
Dr. Malade Weg, Gebaweg, Rundkurs Gebaplateau und die Skatingloipe auf dem Plateau.
Die bittere Kälte verlangt derzeit von den Mitarbeitern der WerraEnergie, dem lokalen Gas- und Stromnetzbetreiber, Höchstleistung ab.
Am Sonntag ist Valentinstag. Heute ist noch Zeit, Pralinen, Blumen, Gutscheine zu kaufen oder eine Überraschung zu basteln.
Der Gedenktag des hl. Valentinus am 14. Februar wurde von Papst Gelasius im Jahre 469 für die ganze Kirche eingeführt, in Gottesdiensten wurde um den Tag gerne Ehepaare gesegnet. Heute schenken sich gerne Verliebte ein kleines Blumengeschenk.
In Corona Zeiten freuen sich im diesem Jahr lokale Blumenhändler und Gärtnereien über Eure telefonische Bestellung und den nötigen Umsatz.
Man kann einfach anrufen und die Blumen am Geschäft abholen.
Bereits am 05.02.2021 erhielten die Beamten der Meininger Dienststelle den Hinweis, dass ein leerstehendes Haus in Meiningen als Lager für Diebesgut genutzt wird. Zudem konnten Hinweise erlangt werden, wer möglicherweise für die Diebstahlshandlungen in Frage kommen könnte.
Die Ermittlungen liefen an und nur einen Tag später wurde ein Mann in diesem eigentlich leerstehenden Haus festgestellt. Die anschließende Durchsuchung förderte mehrere Fahrradrahmen, -teile und auch Betäubungsmittel zum Vorschein.
Drei Räder konnten mittlerweile Diebstahlshandlungen zugeordnet werden.
Ein 18-jähriger Citroen-Fahrer befuhr Donnerstagmorgen gegen 8:25 Uhr die Bundesstraße 19 von Wasungen nach Schmalkalden.
Auf Höhe der Ausfahrt Schwallungen kam ihm ein bislang unbekannter Lastwagen entgegen. Von diesem löste sich ein Eisenring und schlug in der Windschutzscheibe des Citroen ein. Ein Schaden von ca. 500 Euro entstand.
Der LKW-Fahrer fuhr weiter, ohne sich um den Unfallschaden zu kümmern. Unklar ist, ob er diesen überhaupt mitbekommen hat.
Beamte der Meininger Polizei wurden Donnerstagmorgen von Kollegen der Bundespolizei alarmiert, dass diese einen Autofahrer festgestellt haben, der zuvor drei rote Ampeln missachtete und sich bei der Kontrolle in der Jean-Paul-Straße äußerst uneinsichtig zeigte. Die Meininger Polizisten übernahmen zuständigkeitshalber den Sachverhalt und führten einen Drogenvortest durch. Dieser reagierte positiv auf Amphetamine/Metamphetamine. Der Mann musste daraufhin eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben und den Beamten auf Weisung der zuständigen Staatsanwaltschaft seinen Führerschein überlassen.
Zu einem Brand kam es heute morgen gegen 6.30Uhr in Rippershausen.
In einem Hühnerstall am Teich, war aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Wehren waren im Einsatz, die Kameraden konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen.
Vermutlich handelte es sich um einen technischen Defekt. Leider verendeten die zehn Wachteln im Stall.
Doch Eisflächen sind aktuell sehr trügerisch. Die Temperaturen der letzten Tage um den Gefrierpunkt haben leider nicht dazu geführt, dass sich ausreichend dicke Eisflächen bilden konnten. Die leichte Schneeauflage auf den Eisschichten wirkt zudem wie eine Isolierschicht, so dass die deutlichen Minusgrade der letzten Nächte nur teilweise auch im Eis angekommen sind.
Das Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ mit den Gemeinden Aschenhausen, Birx, Erbenhausen, Reichenhausen, Schafhausen, Frankenheim, Stadt Kaltennordheim, Kaltensundheim, Kaltenwestheim, Mittelsdorf, Melpers, Oberkatz, Oberweid und Unterweid.
Die Mopsfledermaus ist im Aufwind – das ist das erfreuliche Ergebnis der diesjährigen Fledermaus-Winterkontrolle im Milseburgtunnel, dem wichtigsten Fledermaus-Überwinterungsquartier im Hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön.
Beamte der Suhler Einsatzunterstützung kontrollierten Mittwochabend einen 53-jährigen VW-Fahrer in Vacha. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis, Opiate, Amphetamin und Metamphetamin. Zudem kamen bei der Durchsuchung des PKW und der Person Betäubungsmittel und Utensilien für deren Konsum zum Vorschein. Der Mann musste die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und seinen VW stehen lassen. Er muss ich wegen des Verstoßes gegen das Straßenverkehrs- und das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Beamte der Suhler Einsatzunterstützung kontrollierten Mittwochabend eine 43-jährige Autofahrerin in Dermbach. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 0,75 Promille und der wenig später in der Dienststelle durchgeführte gerichtsverwertbare Test bestätigte die erste Messung. Die Frau erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige und musste ihren PKW stehen lassen.
Einen 70-jährigen Autofahrer kontrollierten Beamte der Suhler Einsatzunterstützung Mittwochabend in Unterbreizbach.
Der freiwillig durchgeführte Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 0,64 Promille an. Weil der Mann den gerichtsverwertbaren Atemalkoholtest in der Dienststelle nicht richtig beatmen konnte, wurde ihm im Klinikum eine Blutprobe entnommen.
Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige war die Folge.
Ein VW-Fahrer befuhr Mittwochabend die Stepfershäuser Straße in Rippershausen. An der Einmündung zu Straße "Im Dorf" kam er in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß an eine Gabione, die eine Grundstück als Zaun umgibt. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Ermittlungen führten zu einem 26-jährigen Mann, der sich nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten muss.
Autofahrer auf der A71 bei Meiningen müssen Geduld mitbringen.
Dort hat sich vor wenigen Minuten ein schwerer Autounfall ereignet. Nach ersten Erkenntnissen sind 3 PKW und ein LKW beteiligt, ein Fahrzeug soll brennen.
Bei einer Firma in Kaltennordheim wurden in der Nacht -29 Grad gemessen.
Die Firma hat eine kleine Wetterstation auf dem Dach, hier wurde die siebirische Temperatur erreicht.
Die Kindertagesstätte „Seezwerge“ in Frauensee muss aufgrund von krankheitsbedingtem Personalmangel vorerst bis einschließlich Freitag, den 12. Februar 2021, geschlossen bleiben.
Die bundesweit vom Aussterben bedrohte Art ist nun erstmals seit über zwei Jahrzehnten in Bayern und Hessen nachgewiesen worden. Um die Zukunft des Kurzflügelkäfers ist es wohl aber auch in der Rhön schlecht bestellt.
Dienstagabend meldeten sich gleich zwei Männer bei der Bad Salzunger Polizei, die im Bereich der Willi-Steitz-Straße in Bad Salzungen unterwegs waren.
Sie gaben an mit einem bis dato unbekannten Objekt beschossen worden zu sein. Einer der beiden, ein 58-jähriger Mann, hörte noch ein pfeifendes Geräusch und spürte sodann einen Schmerz am Oberarm. Der andere Mann, ein 45-Jähriger, bemerkte eine leichte Verletzung am Oberschenkel.
Die Bad Salzunger Polizisten nahmen umgehend die Ermittlungen auf und prüften das nähere Umfeld ab. Dabei kamen sie auf die Spur eines 29-jährigen Mannes, der in einem Mehrfamilienhaus in der Willi-Steitz-Straße wohnt. Ersten Erkenntnissen nach schoss der Mann mit seinem Luftgewehr in die Dunkelheit, nicht ahnend, ein oder wie in diesem Fall, zwei Personen zu treffen.
Die Beamten fertigten eine Anzeige und stellten das Luftgewehr und die entsprechende Munition sicher. Der Mann muss sich wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten. Die Ermittlungen dauern an.
Beamte der Suhler Einsatzunterstützung kontrollierten Dienstagabend eine 31-jährige Skoda-Fahrerin in der Utendorfer Straße in Meiningen. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis. Aus diesem Grund musste die Frau die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und ihren PKW stehen lassen.
Ein 61-jähriger Nissan-Fahrer befuhr Dienstagmittag die August-Bebel-Straße in Bad Salzungen in Richtung Stadtzentrum. Er musste verkehrsbedingt halten und der dahinter fahrende 45-jährige Mitsubishi-Fahrer konnte seinen PKW auf der winterglatten Fahrbahn nicht mehr rechtzeitig zum Stehen bringen. Er fuhr auf und verursachte an beiden Autos Sachschaden.
Ein bislang unbekannter Autofahrer befuhr am Montag in der Zeit von 12:00 Uhr bis 19:20 Uhr die Bernhardstraße in Meiningen. Beim Abbiegen in die Landsberger Straße kam er von der Fahrbahn ab und prallte an einen Eisenzaun, der ein Grundstück umgibt. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, setzte er schließlich seine Fahrt fort. Zeugen, die Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Über seinen Namen und seine Adresse hatte ein Unbekannter Ende letzten Jahres Waren im Wert von ca. 90 Euro bei Amazon bestellt. Davon erfahren hatte der 58-jährige Geschädigte erst, als er von Amazon und später von einem Inkassobüro Zahlungsaufforderungen erhielt. In der Zwischenzeit summierte sich die Forderung, bestehend aus dem Warenwert, Zinsen und Mahngebühren, auf insgesamt ca. 167 Euro. Der Mann erstattete Anzeige wegen Betruges.
Der Husenfriedhof in Bad Salzungen wurde in den vergangenen Jahren umfangreich saniert. Nach der Kriegsgräberanlage wurde der denkmalgeschützte Bereich mit der Friedhofsmauer und den Wegen grundhaft erneuert und ist offiziell übergeben.
Bereits im September 2019 machte die „Elterninitiative Geisaer Amt für bessere Bildung“ auf den hohen Unterrichtsausfall mit einer Aktion anlässlich des damals erstmals als gesetzlichen Feiertag begangenen Weltkindertag in Thüringen aufmerksam.
Statt des "Tages der Offenen Tür" können interessierte Schüler und Eltern die Schule online besichtigen und sich umfassend informieren.
Wir haben mit einer 360°-Kamera einen digitalen Rundgang sowie eine interaktive Präsentation vorbereitet, mit denen Sie die Schule kennenlernen und viele nützliche und interessante Informationen erhalten können.
In den vergangenen Jahrzehnten haben wir gemeinsam schon viele Besonderheiten erlebt, weder Wind und Sturm, noch Eis und Schnee konnten uns bis heute aufhalten, unsere geliebte
Geisaer Foasenacht zu feiern. Doch in dieser Saison ist pandemiebedingt alles anders.
Das Landratsamt Wartburgkreis hat seit 1. Januar eine Kulturmanagerin. Aldona Farrugia heißt die neue Mitarbeiterin, die dem Büro des Landrates zugeordnet ist.
Sie wird kontinuierlich die sich abzeichnenden Veränderungen auf dem Sektor der Kultur in den Blick nehmen, die Akteure im Landkreis weiter vernetzen und ein tragfähiges, nachhaltiges Kulturentwicklungskonzept für den Wartburgkreis erstellen.
Ein 59-jähriger Seat-Fahrer befuhr Montagnachmittag die Anton-Ulrich-Straße in Meiningen in Richtung Neu-Ulmer-Straße.
Sein Auto war zu diesem Zeitpunkt nicht ausreichend vom Schnee befreit. Dieser lag sowohl auf dem Dach, als auch auf der Motorhaube und der Windschutzscheibe.
Der Autofahrer übersah aus diesem Grund eine 73-jährige Fußgängerin und stieß seitlich mit ihr zusammen. Sie stürzte auf die Motorhaube und schließlich auf die Fahrbahn. Die Frau kam zur Behandlung ihrer Verletzungen ins Krankenhaus.
Ein bislang unbekannter Autofahrer beschädigte in der Zeit von Sonntagnachmittag bis Montagmorgen einen PKW, der vor einem Wohnhaus in der Lindenstraße in Kaltennordheim geparkt war.
Ohne sich um den Schaden am hinteren linken Kotflügel zu kümmern, verließ der Verursacher den Unfallort. Die Beamten der Meininger Dienststelle stellten gelbe Farbe am beschädigten Fahrzeug fest.
Ein unbekannter Dieb entwendete in der Zeit von Sonntagabend bis Montagvormittag ein schwarzes Moped der Marke "Simson", welches unter einem Carport in der Willi-Steitz-Straße in Bad Salzungen abgestellt war. Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des "S53" geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen zu melden.
Aufgrund des Räumzustandes der Straßen, nicht befahrbarer Haltestellen und Nebenstraßen sowie der Tatsache, dass die Busse teilweise in mehr als einem halben Meter Schnee in den Einsatzstellen feststecken, kann der Busbetrieb am heutigen Montag, 8. Februar im Wartburgkreis und Eisenach voraussichtlich ganztägig nicht aufgenommen werden.
Das Verkehrsunternehmen Wartburgmobil bittet um Verständnis.
Beamte der Meininger Polizei kontrollierten Sonntagmorgen einen 45-jährigen Audi-Fahrer in Meiningen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 1,98 Promille. Daraufhin musste der Mann die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und seinen PKW stehen lassen.
Bad Liebenstein und Bad Salzungen sind mit ihrer gemeinsamen Bewerbung zur Landesgartenschau 2028 in die nächste Runde gekommen. Jetzt muss bis Oktober dieses Jahres eine Machbarkeitsstudie von beiden Städten erstellt werden.
Am Sonntag, gegen Abend, wollte eine Pkw-Fahrerin von Ostheim kommend nach links in Richtung Oberwaldbehrungen abbiegen. Aufgrund von Straßenglätte rutschte sie dabei in den rechten Straßengraben und beschädigte das dortige Kilometrierungsschild. Verletzt wurde die Dame zum Glück nicht, jedoch steht ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 3.500 Euro zu Buche. Der Pkw konnte geborgen werden, wegen des Schildes wurde eine Schadensmeldung an den Kreisbauhof gesandt.
Die Leitstelle des Wartburgkreises appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, nicht unbedingt notwendige Fahrten zu unterlassen.
Es besteht zudem in den Waldgebieten die Gefahr von Schneebruch der stark verschneiten Bäume. Die aktuelle Wettersituation hat zur Folge, dass alle nicht unbedingt notwendigen Krankentransporte abgesagt wurden. Die Rettungsdienstliche Versorgung ist aber gegeben