
UPDATE – Vorsicht Hochwasser – 57 Einsätze im Wartburgkreis – Tiere gerettet
Es muss in den kommenden Tagen mit einem deutlichen Anstieg der Flusspegel gerechnet werden!
Es muss in den kommenden Tagen mit einem deutlichen Anstieg der Flusspegel gerechnet werden!
Mittwochmorgen befuhr ein 34-jähriger mit seinem PKW die Landstraße zwischen Stadtlengsfeld und Dietlas.
Der Fahrer verlor auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Auto, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr in den Straßengraben.
Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Mann konnte sich unverletzt aus dem Fahrzeug befreien. Bei dem Unfall wurden ein Telefonmast sowie das Ortseingangsschild beschädigt.
Für die Bergung des Autos und zur Beseitigung von ausgelaufenen Betriebsstoffen musste die Landstraße ca. 45 Minuten voll gesperrt werden. Die Freiwilligen Feuerwehren Dietlas und Dorndorf reinigten die Fahrbahn.
Eine 44-Jährige befuhr Mittwochmittag mit ihrem Auto die Landstraße von Meiningen nach Rohr. In eine Rechtskurve kam die Fahrerin auf die Bankette. Beim Versuch gegenzulenken, kam sie von der Fahrbahn ab und überschlug sich im Straßengraben. Die Frau blieb unverletzt. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Ein 40-Jähriger befuhr Mittwochnachmittag mit seinem Auto die Bahnhofstraße in Bad Salzungen. Er übersah einen VW, dessen Fahrerin verkehrsbedingt halten musst und fuhr hinten auf.
Dabei entstand ein Schaden von ca. 2.000 Euro. Verletzt hat sich niemand.
Eine 76-jährige wollte Mittwochvormittag aus einer quer zur Fahrbahn liegenden Parklücke auf der Werner-Lamberz-Straße in Bad Salzungen rückwärts ausparken. Sie übersah dabei einen sich nähernden Transporter und stieß mit diesem zusammen.
An beiden Fahrzeugen entstand unfallbedingter Sachschaden.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung haben wir uns nach einer Risikobewertung in Rücksprache mit dem ausrichtenden Verein dafür entschieden, das die Ausrichtung des NE Treffens wie geplant ein nicht kalkulierbares gesundheitliches Risiko für alle Beteiligten darstellen würde.
Das Treffen der Alters- und Ehrenabteilungen des Landkreises findet daher nicht am 21.03.2020 in Jüchsen statt.
Dankmar Adler wurde am 03. Juli 1844 als erstes Kind von Liebmann Adler und seiner Frau Sara, geb. Eliel, in Stadtlengsfeld geboren. Die Familie wohnte wahrscheinlich in der jüdischen Schule (Ratsgasse 15).
In Kindertagesstätten und Schulen im Landkreis Fulda werden wegen des Corona-Viruses Veranstaltungen wie Kinderkleiderbasare, Kinobesuche und Klassenfahrten abgesagt.
Dienstagnachnittag befuhr ein 22-jähriger Mann mit einem Seat die Landstraße zwischen Stadtlengsfeld und Dietlas. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Er fuhr ca. 50 Meter durch einen Graben und den Grünstreifen und beschädigte dabei einen Leitpfosten. Der Fahrer blieb unverletzt.
Der 44-jährige Fahrer eines Seat befuhr Dienstagabend die Karl-Marx-Straße in Immelborn. Beim Überqueren der Kreuzung der Bahnhofstraße missachtete der Mann die Vorfahrt eines Opels und stieß mit diesem zusammen. Dabei entstand unfallbedingter Sachschaden von insgesamt ca. 2.500 Euro.
Eine Fahrzeug-Führerin befuhr Dienstagnachmittag mit ihrem Auto die Landstraße zwischen Tiefenort und Schergeshof. Beim Auffahren auf die Bundesstraße missachtete die 21-jährige Fahrerin das Stoppschild und nahm einem VW die Vorfahrt. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei entstand Sachschaden. Zum Glück verletzte sich niemand.
Unbekannte brachen zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen durch ein aufgehebeltes Fenster in einen Bauwagen auf der Baustelle in der Anneliese-Deschauer-Straße in Geisa ein und entwendeten daraus Elektrogeräte im Wert von etwa 500 Euro.
Aus einem aufgebrochenen Container nahmen die Täter nichts mit, jedoch entstand Sachschaden. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Salzungen unter der Telefonnummer 03695 551-0 zu melden.
Das Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ mit den Gemeinden Aschenhausen, Birx, Erbenhausen, Reichenhausen, Schafhausen, Frankenheim, Stadt Kaltennordheim, Kaltensundheim, Kaltenwestheim, Mittelsdorf, Melpers, Oberkatz, Oberweid und Unterweid.
Gut besucht war die Betriebsversammlung im Hause der Überlandwerk Rhön GmbH in Mellrichstadt. Rund 160 aktive und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des kommunalen Stromversorgers aus Bayern, Hessen und Thüringen nutzten die Gelegenheit für einen Rückblick auf das Jahr 2019 und einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2020.
Ein 40-jähriger Citroen-Fahrer befuhr Montagvormittag die Straße "Grundecke" in Bad Salzungen.
Die Straße war sehr eng und der Citroen-Fahrer wollte einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen. Dabei kam er von den Fahrbahn ab und fuhr in den neben der Straße verlaufenden Bachlauf.
Der 40-Jährige blieb unverletzt. Das Fahrzeuge musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden.
Ein 34-jähriger Renault-Fahrer befuhr Samstagabend gegen 20.15 Uhr die Wasunger Straße in Rippershausen in Richtung Meiningen.
Aus der Dorfstraße kam eine unbeleuchtete Motocross-Maschine gefahren und im Einmündungsbereich stießen beide Fahrzeuge zusammen. Der Motorradfahrer entfernte sich unerkannt und unerlaubt vom Unfallort.
Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 bei der Polizei in Meiningen zu melden.
Unbekannte Täter brachen in der Zeit von Sonntagnachmittag bis Montagmorgen in eine Firma in der Friedrich-Engels-Straße in Bad Salzungen ein.
Sie versuchten zunächst die Eingangstür aufzuhebeln und als dies nicht gelingen wollte, machten sich die Einbrecher an einem Fenster zu schaffen. Im Gebäude brachen sie mehrere Türen auf und entwendeten Computertechnik und Messgeräte im Wert von ca. 5.000 Euro. Ein Sachschaden von ca. 2.000 Euro entstand.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen unter der Telefonnummer 03695 551-0.
Eine 64-jährige Mazda-Fahrerin wollte Montagnachmittag von der Philippsthaler Straße in Unterbreizbach nach links auf die Landstraße in Richtung Philippsthal auffahren. Dabei missachtete sie die Vorfahrt des auf der Landstraße fahrenden Alfa Romeo-Fahrers. Beide Autos stießen zusammen und ein Schaden von ca. 3.000 Euro entstand.
m 24.02.2020 befuhr ein bislang unbekannter Fahrer eines Kleinkraftrades gegen 12.40 Uhr unerlaubt den Wanderweg "Hochrhöner" zwischen Klings und Empfertshausen.
Ein Zeuge beobachtet den Fahrer und informierte die Polizei. Am Zweirad waren keine Kennzeichen angebracht.
Eine 27-jährige Audi-Fahrerin befuhr Montagmorgen die "Große Amtsgasse" in Tiefenort aus Richtung Markt und wollte nach links in eine Parklücke auf der gegenüberliegenden Straßenseite fahren. Dabei übersah sie das entgegenkommende Moped eines 16-Jährigen.
Der Fahrer leitete zwar eine Gefahrenbremsung ein, konnte aber einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Glücklicherweise verletzte sich der junge Mann nur leicht, aber das Moped war nach dem Unfall Schrott.
Der RhönAnzeiger aus der Region für Euch!
Informiert Euch über Gewerbebetriebe, Veranstaltungen und privaten Anzeigen.
Perfekt anschauen mit der kostenlosen Rhönkanal App!
Eine lange Ölspur von Unterweid nach Kaltenwestheim beschäftigte heute morgen einige Kameraden der Feuerwehren.
Alarmiert von der Leitstelle wurden Unterweid, Oberweid und Kaltensundheim.
Die Feuerwehrleute verteilten das Bindemittel und fegten anschließen die Straße wieder sauber.
Vielen dank für Euren Einsatz.
Mit der Ausstellung „Auch das Tier denkt wie wir“, mit Karikaturen von Horst Saar wurde am Freitag im Biosphären-Informationszentrum Propstei Zella die Ausstellungs- und Veranstaltungssaison 2020 eröffnet.
Ein derzeit noch unbekannter Fahrzeug-Führer stieß in der Nacht zum Sonntag mit einem Reh zusammen, als er zwischen Eckardts und Schwarzbach war. Der Fahrer fuhr einfach weiter und ließ das verletzte Tier mitten auf der Fahrbahn liegen. Informierte Polizisten erlösten das Reh mit Hilfe der Schusswaffe von seinen Leiden, da der Jagdpächter nicht sofort erreicht werden konnte. Am Unfallort stellten die Beamten Fahrzeugteile sicher, die vermutlich von einem silberfarbenen Audi (Verursacher-Fahrzeug) stammen. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts eines Vergehens nach dem Tierschutzgesetz. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 zu melden.
Polizisten kontrollierten Sonntagnachmittag einen Fahrzeug-Führer in der Meiningen Straße in Wasungen, der mit seinem Auto zu schnell unterwegs war.
Ein freiwilliger Drogenvortest reagierte positiv, woraufhin eine Blutentnahme im Klinikum erfolgte.
Der 22-Jährige war außerdem nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Er wurde angezeigt.
Sonntagnachmittag befuhr ein Fahrrad-Fahrer die Eisenacher Straße in Bad Salzungen. Beim Abbiegen in den Barchfelder Weg fuhr er einen zu großen Kurvenradius und stieß gegen einen entgegenkommenden Citroen. Der Radfahrer stürzte, blieb aber unverletzt. Es entstand leichter Sachschaden.
Ein Unbekannter entwendete am Sonntag zwischen 17 Uhr und 19 Uhr ein E-Bike der Marke "Haibike", Modell "X Duro Allmounain RC", dass ungesichert auf einem Grundstück gegenüber einer Gaststätte in der Heinrich-Cotta-Straße in Zillbach abgestellt war. Hinweise nimmt die Polizei in Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 entgegen.
Am Sonntag fand in Oberhof die 17. Thüringer Meisterschaft im Teamsprint Skilanglauf statt. Dabei konnten die Kinder des Rhöner WSV folgende Ergebnisse erzielen.
Über einen kompletten Satz neuer Spielerkleidung konnten sich gerade erst die insgesamt drei Jugendmannschaften des SV Eintracht Unterweid dank der großzügigen Spende der Firma Steinmetzbetrieb Brotzmann aus Tann (Rhön) freuen.
Beamte der Polizeiinspektion Bad Salzungen führten am Abend des 07.03.2020 Verkehrskontrollen in der Bad Salzunger Innenstadt durch.
Dabei wurde um 21:40 Uhr ein 33 Jahre alter Mann aus dem Moorgrund kontrolliert, welcher mit seinem Fahrrad in der Rudolf-Breitscheid-Straße unterwegs war. Dabei stellten die Polizisten fest, dass der Radfahrer offenbar unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stand.
Der Herr hatte diese nicht nur konsumiert, sondern führte auch noch Betäubungsmittel mit sich. Neben einer Esctasy Tablette wurden auch zwei Tütchen mit einer weißen beziehungsweise kristallinen Substanz aufgefunden, welche durch einen Schnelltest ebenfalls als Rauschgift identifiziert werden konnte.
Der Mann sieht sich nun mit einem Strafverfahren aufgrund des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz konfrontiert.
Am Freitag, den 06.03.2020, ereignete sich im Zeitraum zwischen 09 und 12 Uhr ein Verkehrsunfall in der Herrmannsrodaer Straße in Leimbach.
Dabei wurde ein Lkw beschädigt, welcher in der Nähe der Bushaltestelle in einer Einbuchtung am Fahrbahnrand abgestellt war. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug fuhr offenbar zu dicht am geparkten Lkw vorbei und stieß dabei gegen dessen linken Außenspiegel, welcher durch die Kollision beschädigt wurde.
Mit einer weiteren Demo der Initiative "Land schafft Verbindung" (LSV) hatten am Samstag Landwirte aus Thüringen, Hessen und Bayern auf Point Alpha auf ihre Probleme aufmerksam gemacht.
Das Team der Rhönküche Kaltenlengsfeld sucht tatkräftige Unterstützung.
Wir sind ein kleines aber feines Team und arbeiten Hand in Hand miteinander.
Das Erlebnis Bergwerk Merkers der K+S Gruppe erfreut sich auch 29 Jahre nach seiner Gründung einer unverändert großen Beliebtheit.
Aus bislang unbekannter Ursache brannte es am Donnerstagnachmittag in einem Wohnhaus in der Ortsstraße in Unterrohn.
Die Flammen wurden durch die Kameraden der Feuerwehr gelöscht, dennoch entstand ein Schaden von mindestens 50.000 Euro.
Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Kriminalpolizei Suhl hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Unbekannte beschädigten zwei Baumschienen, die am Radweg zwischen Schafhausen und Aschenhausen abgestellt waren. Die Scheiben am jeweiligen Führerhaus wurden eingeschlagen.
Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, ist noch nicht bekannt. Die Schäden wurden am Donnerstag festgestellt.
Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Unbekannte Täter brachen in der Nacht zu Donnerstag in eine Firma in der Therminostraße in Merkers ein. Sie entwendeten insgesamt 28 LKW-Reifen, von dem jeder einzelne 70 Kilogramm wiegt. Mit den Reifen im Gepäck flüchteten die Diebe unerkannt. Für die Flucht müssen die Täter ein größeres Fahrzeug genutzt haben. Ein Schaden von ca. 9.000 Euro entstand. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen zu melden.
Ein VW-Fahrer parkte Donnerstagmittag sein Fahrzeug in der abschüssigen Burgseestraße in Bad Salzungen und zog eigenen Angaben nach auch die Handbremse an. Dennoch machte sich das Auto selbstständig, rollte die Burgseestraße hinab und stieß gegen ein Zaun. Es entstand nur leichter Sachschaden.
Beamte der Suhler Einsatzunterstützung wollten Donnerstagabend den 24-jährigen Fahrer eines E-Bikes in Tiefenort kontrollieren.
Der Radler dachte jedoch gar nicht daran, sich kontrollieren zu lassen und ergriff die Flucht. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf. Auf einem unbefestigten Weg zwischen dem Friedhof und der Straße "Schafberg" lenkte der Fahrradfahrer plötzlich nach links und stieß an den Streifenwagen.
Der 24-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Die Beamten kümmerten sich um den Mann, bei dem deutlicher Cannabisgeruch festzustellen war. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden sie zudem Betäubungsmittel. Der Radler gab an, Drogen konsumiert zu haben.
Er musste die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten.
Du hast die nötige Energie und suchst nach einem innovativen Ausbildungsbetrieb mit Zukunft? Bewirb dich jetzt!
Auch die Polizei bleibt vor Blechschäden nicht bewahrt. Am Mittwochnachmittag kam es zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden in Weimarschmieden. Die Unfallörtlichkeit befindet sich unmittelbar vor einer schlecht einsehbaren Engstelle nach einer 90 Grad Kurve. Ein 80-Jähriger Fahrzeugführer bog nach rechts in diese Engstelle ein, als er erkannte, dass sich in dieser bereits ein entgegenkommender Lkw befand. Aus diesem Grund setzte der Mann mit seinem Pkw zurück und übersah dabei den hinter ihm stehenden Streifenwagen. Es kam zur Berührung der beiden Fahrzeuge. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen lässt sich auf ca. 4.000 Euro schätzen. Alle Unfallbeteiligten blieben bei der Kollision unverletzt.
Mittwochabend befuhr eine 57-jährige Frau die Lengsfelder Straße in Hämbach. Sie rutschte mit ihrem Ford in einer Kurve von der Fahrbahn und landete im Graben. Anschließend versuchte sie immer wieder loszufahren, was ihr aber nicht gelingen wollte. Die Polizisten nahmen den Verkehrsunfall auf. Dabei rochen sie eine deutliche Alkoholfahne bei der Frau. Ein Test bestätigte mit einem Wert von 2,16 Promille die Vermutung. Der Ford wurde abgeschleppt und die 57-Jährige musste die Beamten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten.
Eine VW-Fahrerin stellte am Mittwoch ihr Auto auf einer Parkfläche parallel zur Fahrbahn in der August-Bebel-Straße in Bad Salzungen ab. Als sie zum PKW zurückkehrte, bemerkte sie, dass ein unbekanntes Fahrzeug an den VW gestoßen war und den Spiegel beschädigt hatte. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen unter der Telefonnummer 03695 551-0.
Thüringen ist das Stammland des Bach-Geschlechts. Umso schöner, dass das zweite Konzert in der Kantatenreihe „Bach 2020“ von einem Chor aus Thüringen gestaltet wurde: Der Kammerchor Meiningen und das Rathgeberensemble Fulda brachten die Kantate
Ein 55-jähriger VW-Fahrer befuhr Dienstagabend die Straße Unterdorf in Bettenhausen und wollte nach links in die Hauptstraße einbiegen.
Dabei übersah er jedoch eine 66-jährige Fußgängerin, die gerade über die Fahrbahn lief. Es kam zum Unfall, bei dem sich die Frau am Fuß verletzte.
Der VW-Fahrer fuhr die Frau zur Behandlung ins Krankenhaus und dort tauschten beide ihre Personalien aus. Korrekterweise führte der weitere Weg den Mann zur Polizei, um dort den Verkehrsunfall zu melden.
Am Dienstagmittag kam es bei Brüchs zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden.
Eine 51-Jährige wollte mit ihrem Peugeot aus einem landwirtschaftlichen Weg auf die Kreisstraße NES 31 einfahren bzw. diese in Richtung Brüchs überqueren. Dabei übersah sie eine aus Richtung Weimarschmieden kommende 56-Jährige mit ihrem VW.
Die 56-Jährige konnte eine Kollision nicht mehr verhindern und fuhr in die hintere Beifahrerseite des Peugeot. Durch den Aufprall wurde dieser in den Straßengraben geschleudert. Die Verkehrsteilnehmerinnen konnten sich eigenständig aus ihren Fahrzeugen befreien.
Bei dem Zusammenstoß erlitten beide Damen einen Schock und klagten über Schmerzen. Sie wurden jeweils mittels eines Rettungswagens in das Klinikum nach Meiningen gebracht. Der gesamte Sachschaden liegt nach ersten Schätzungen im unteren fünfstelligen Bereich.
Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Das Betreten der Grundstücke für die Kartierungsarbeiten (z.B. Begehung, Befahrung, Sichtbeobachtungen, Ausbringen von Lockstöcken oder Hand- und Kescherfängen) kann nicht länger verwehrt werden.
in Thüringen (Saale-Orla-Kreis) gibt es den ersten bestätigten Corona-Fall. Schon zuvor wandten sich besorgte Bürgerinnen und Bürger häufig an das Gesundheitsamt im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen. Damit Bürgeranfragen seriös und adäquat beantwortet werden, hat das Landratsamt ab heute (3. März 2020) ein Info-Telefon geschaltet, denn Panik ist kein guter Ratgeber.
Das Info-Telefon im Landratsamt ist unter 03693/485-4000
Montag bis Mittwoch von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Donnerstag von 7.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Freitag von 7.30 Uhr bis 12 Uhr
zu erreichen.
Weitere wichtige Telefonnummern zum Thema Coronavirus:
Wenden Sie sich telefonisch an Ihren Hausarzt oder wählen Sie die 116117 - die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes-, wenn Sie die Sorge haben, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben.
Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit: 030 / 346 465 100
Hotline der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland: 0800 / 011 77 22
Info-Telefon Landesamt für Verbraucherschutz: 0361 / 57 3815 099
Kostenlose 24-Stunden-Info-Hotline BARMER: 0800 / 84 84 111
Weitere Informationen:
Internetseite Landratsamt: www.lra-sm.de
Robert-Koch-Institut: www.rki.de
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de
Eine 30-jährige Opel-Fahrerin befuhr Montagmittag die Landstraße von Stadtlengsfeld nach Dietlas. Sie überholte auf der Strecke einen 51-jährigen PKW-Fahrer. Kurz danach verlor sie im Bereich einer Rechtskurve die Kontrolle über ihren Opel, geriet auf die Gegenfahrbahn und prallte anschließend gegen die Leitplanke. Von dort wurde das Auto zurück auf die rechte Fahrbahnseite geschleudert. Die Frau stand unter Schock, blieb sonst aber unverletzt.
Am Montag, den 2.3.20 startet die Hauptverhandlung gegen zwei Angeklagte aus dem Raum Meiningen.
Einem 40-jährigen wirft die Staatsanwaltschaft versuchten Totschlag in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung, einem 34-jährigen gefährliche Körperverletzung.
Unbekannte brachen in der Zeit von Samstagabend bis Montagmorgen in einen Lebensmittelmarkt in der Hersfelder Straße in Dorndorf ein. Mitarbeiter bemerkten den Einbruch und informierte sofort die Polizei. Die Täter durchwühlten den Bürobereich und hinterließen ein Chaos. Was entwendet wurde wird derzeit ermittelt. Die Kriminalpolizeiinspektion hat den Sachverhalt übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0395 551-0 bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen zu melden.
Bislang unbekannte Täter machten sich in der Zeit von Samstagabend bis Sonntagmorgen an einem Geldautomaten in der Gleimershäuser Straße in Meiningen-Dreißigacker zu schaffen. Sie brachen mit Hilfe von elektrischen Werkzeugen den Automaten auf und entwendeten sämtliche darin befindliche Geldkassetten. Wie viel Geld die Täter mitnahmen ist bislang noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen. Wer hat am Samstag auffällige Personen oder Fahrzeuge gesehen, wer hat im Tatzeitrum Personen wahrnehmen können oder wer kann weitere sachdienliche Hinweise geben? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 bei der Meininger Polizei.
Zum Tag der offenen Tür am Rhön-Gymnasium geht es immer besonders familiär zu. Nicht nur die neuen 5er und ihre Eltern kommen zu Besuch, auch Ehemalige mit und ohne Kinder lassen sich gerne an ihrer alten Schule blicken und zeigen sie begeistert ihrem Nachwuchs.
Aber auch die aktuellen Schüler sind Besuchermagnete und bringen Familienangehörige mit, um ihnen die Aktivitäten an der Schule zu zeigen.
Ab dem 30. Januar 2020 wird die Verkehrsführung in der Ortslage Motzlar geändert. Es gilt dann „Tempo 30“ und damit einhergehend die Regelung „Rechts vor Links. Für eine Übergangszeit wird mit separaten Hinweisschildern auf die geänderte Verkehrsführung hingewiesen.
Im Rahmen der Streifentätigkeit wurde in der Nacht des 29. Februar 2020 ein Pkw Opel einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dem 39-jährigen Fahrzeugführer wurde durch die Beamten Alkoholgeruch festgestellt. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,36 Promille. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und dessen Führerschein sichergestellt. Die Polizei ermittelt nun wegen des Vorwurfs der Trunkenheit im Straßenverkehr.
Am Nachmittag des 28.02.2020 sollte am Flutgraben in Meiningen ein 30-jähriger Kradfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen werden, da sein Motorrad kein amtliches Kennzeichen trug.
Nach Ansprechen des Mannes, versuchte er sich durch Beschleunigen seines Motorrades der Kontrolle zu entziehen. Einer der Polizeibeamten hielt dabei den Flüchtenden fest und wurde einige Meter weit mitgeschliffen. Dabei kam der Motorradfahrer zu Fall.
Beide Polizeibeamte versuchten sodann den Mann während massiver Widerstandshandlungen zu fixieren. Als dies gelang, konnte eine geringe Menge Betäubungsmittel bei dem Mann festgestellt werden. Ein anschließend durchgeführter Drogenvortest ergab dementsprechend ein positives Ergebnis.
Einen Fahrerlaubnis hatte der Mann nicht. Das Motorrad wurde zur Klärung der Eigentumsverhältnisse sichergestellt. Beide Polizeibeamten wurden bei den Widerstandhandlungen derart verletzt, dass sie ihren Dienst nicht mehr fortführen konnten.
Auf den unbelehrbaren Mann kommen nun Anzeigen wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren unter Einwirkung berauschender Mittel und des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmittel zu.
Am 28.02.2020 wurde ein 47-jähriger Fahrradfahrer in der Meininger Innenstadt einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Ein dabei durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,30 Promille. Der Fahrradfahrer wurde im Anschluss einer Blutentnahme im Klinikum Meiningen zugeführt. Eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr wurde gefertigt.
Zwei ehrliche Finder bemerkten am Freitagabend in der Oberdorfstraße in Willmars ein auf der Straße liegendes Handy der Marke Iphone 7 Plus, da glücklicherweise die integrierte Taschenlampe eingeschaltet war.
Vor Ort war niemand zu sehen, weshalb die Beiden richtigerweise das Handy sofort zur hiesigen Polizeidienststelle brachten. Etwa eine Stunde später kam der Geschädigte zur Dienstelle und fragte nach, ob sein Iphone hier abgegeben wurde, da er mit einem weiteren Handy sein verlorenes Iphone geortet hatte und dies ihm auf direkten Wege zur Polizei führte.
Der Frankfurter Handyeigentümer freute sich sehr über die ehrlichen Rhöner.
Als einer der ersten niedergelassenen Ärzte mit eigener Praxis nach der Wiedervereinigung in der Thüringischen Rhön, geht Herr Dr. Ullrich Zimmermann nun in den wohlverdienten Ruhestand.
Donnerstagvormittag erhielt die Polizei die Information, dass es im Bereich des ehemaligen Grenzstreifens zwischen Motzlar und Sinswinden brennen soll.
Die Beamten ermittelten, dass der Pächter der Flächen eine Koppel und den Plattenweg von Baumschnitt befreit und diesen anschließend angezündet hatte.
Die danach verbliebenen Glutnester wurden mit einem Radlader in die Hecken und in den Wald geschoben, was zur Entzündung der Bäume führte.
Die Freiwillige Feuerwehr Motzlar löschte das Feuer. Es gab keine Verletzten.
Beamte der Einsatzunterstützung aus Suhl kontrollierten Donnerstagabend einen 36-jährigen VW-Fahrer in der Straße "Werrator" in Tiefenort. Der Mann roch nach Alkohol und ein Test ergab einen Wert von 0,87 Promille. Beamte der Suhler Einsatzunterstützung kontrollierten Donnerstagabend einen 35-jährigen Opel-Fahrer im Bachweg in Geisa.
Ein freiwilliger Drogentest reagierte positiv auf Amphetamin und Methamphetamin und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,45 Promille. Die Polizisten nahmen den Opel-Fahrer zur Blutentnahme mit ins Klinikum Bad Salzungen. Die Weiterfahrt war für den 35-Jährigen beendet.
Bei einem Leitersturz wurden am Donnerstag in Ostheim v. d. Rhön zwei Menschen verletzt.. Ein 46-jähriger Mitarbeiter einer Zimmerei war gerade dabei ein ca. 4 Meter hohes Scheunentor bei einem Anwesen im Ostheim anzubringen. Dazu stieg der Mann auf eine ausziehbare Aluleiter. Als er mit seinen Arbeiten fertig war, rutsche der Angestellte beim Abstieg aus und fiel rücklings die Leiter hinab auf den Betonboden. Hierbei riss er einen 21-Jährigen mit um, der am Boden die Leiter gehalten hatte. Das Geschehen wurde durch den Vater des 21-Jährigen beobachtet, dieser konnte allerdings nicht mehr helfend eingreifen. Durch den Sturz erlitt der 46-Jährige nach ersten Erkenntnissen eine Rückenprellung. Er wurde zur Abklärung und weiteren Behandlung seiner Verletzungen mittels eines Rettungshubschraubers in die Klinik nach Fulda geflogen. Der 21-Jährige erlitt eine Prellung seines Knies und wurde mit einem Sanka in das Campus Rhön Klinikum Bad Neustadt gebracht.
Auf der L3176 zwischen Hilders und Frankenheim ereignete sich kurz vor 18:30 Uhr ein Verkehrsunfall aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse.
Nach ersten Erkenntnissen war ein Wohnmobil von Frankenheim kommend in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und auf die Seite gekippt. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war der Fahrer bereits aus dem Fahrzeug befreit.
Die Feuerwehr Hilders-Mitte nahm auslaufende Betriebsstoffe auf, leuchtete die Einsatzstelle aus und unterstützte das Bergungsunternehmen bei seiner Arbeit. Die Landstraße wurde für die Bergungsarbeiten gesperrt.
Wie die Polizei mitteilt, kommt es in der Region zu Verkehrsbehinderungen durch Eisglätte und Schneefall.
Dr. Görg entschloss sich von Mitte September bis Mitte Dezember 2019 für einen DfA-Hilfseinsatz im rund 7.000 Kilometer entfernten Kenia.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Schmalkalden-Meiningen hat deshalb wichtige Informationen zusammengetragen, damit sich Bürgerinnen und Bürger seriös informieren können. Hier finden Bürgerinnen und Bürger Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Links zu wichtigen Institutionen.
Eine 51-jährige Renault-Fahrerin befuhr Mittwochnachmittag die Werrastraße in Meiningen in Richtung Untermaßfeld. In einer Rechtskurve verlor sie die Kontrolle über ihren PKW, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich samt Fahrzeug. Die Frau verletzte sich leicht und der PKW wurde abgeschleppt.
Ein bislang unbekannter Täter überstieg in der Zeit von Samstagabend bis Sonntagvormittag ein mit einem Bauzaun gesichertes Grundstück in der Straße "Neutor" in Wasungen. Anschließend entwendete er den Rollator einer 87-jährigen Frau. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Die gelungene Premiere der Charity Veranstaltung Anfang Februar "Genuss mit Herz" in der Rhöner Botschaft, war mit über 80 Gästen restlos ausverkauft.
Das Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, rät wie Sie sich am besten auf eine Notsituation vorbereiten und welche Vorräte Sie zuhause haben sollte.
Anlässlich des diesjährigen runden Jubiläums, macht sich ganz Brunnhartshausen startklar für ein super Dorffest um den Geburtstag gebührend zu feiern.
Ein 62-jähriger Ford-Fahrer wollte Dienstagmorgen von der Dr. Salvador-Allende-Straße in Bad Salzungen nach links auf die Hersfelder Straße auffahren. Er hielt zunächst bei Rot an der Ampel an und als diese auf Grün schaltete bog er ab. Dabei übersah der 62-Jährige einen Fußgänger und streifte diesen. Der 76-jährige Mann stürzte und verletzte sich leicht.
Eine Ford-Fahrerin musste am frühen Dienstagnachmittag am Kreisverkehr auf der Bundesstraße 62 in Hämbach verkehrsbedingt halten. Dies erkannte der 42-jährige VW-Fahrer, der hinter ihr fuhr, zu spät und fuhr auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Beamte der Bad Salzunger Polizei kontrollierten Dienstagabend einen 15-jährigen Mopedfahrer, der den Radweg zwischen Hartschwinden und Weilar befuhr. Der junge Mann konnte keine Fahrerlaubnis vorweisen und am Zweirad war lediglich ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen angebracht. Zu allem Überfluss konnten die Polizisten auch einige technische Mängel feststellen. Das Moped wurde sichergestellt und der 15-Jährige erhält Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Beamte der Meininger Polizei kontrollierten Dienstagabend einen 65-jährigen VW-Fahrer in der Helenenstraße in Meiningen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 0,85 Promille und der wenig später durchgeführte gerichtsverwertbare Test bestätigte die erste Messung. Der Mann musste sein Auto stehen lassen und erhält eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.
Trotz des nass-kalten Wetters kamen auch nach Geisa wieder viele hunderte Besucher, um den Rosenmontagszug zu bestaunen.
Am 16. Februar veranstaltete die Elterninitiative Wendershausen bei Tann zum 10. mal in Folge einen großartigen Kinderfasching. Mit vielen ehrenamtlichen Helfern konnte auch in diesem Jahr ein ordentlicher Erlös erzielt werden.
Am Montag führten Beamte der Polizeiinspektion Bad Salzungen in der Zeit von 11.00 bis 11.30 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle in der Kaltenborner Straße in Bad Salzungen durch. Dabei stellten sie elf Autofahrer fest, die sich nicht an die erlaubten 30 km/h hielten. Der Schnellste wurde mit 63 km/h gemessen. Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Die anderen zehn Fahrzeugführer mussten ein Verwarngeld vor Ort entrichten.
Eine 28-jährige Renault-Fahrerin befuhr Montagabend die Bundesstraße 19 von Wasungen nach Walldorf. Sie kam plötzlich mit ihrem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und drehte sich um die eigene Achse. Der PKW überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die 28-Jährige kam leicht verletzt ins Krankenhaus, ihr Fahrzeug wurde unterdessen abgeschleppt.
Angeführt vom Frauenchor Da Capo als und dem Musikverein Hohe Rhön Wüstensachsen setzte sich der Wüstensachsener Gaudiwurm am Faschingssamstag um 14.00 Uhr am oberen Ortsrand von Wüstensachsen durch die Rhönstraße Richtung Bürgerhaus in Bewegung.
Gestern Nacht, gegen 23:45 Uhr, kam es zur Körperverletzung an einer Zugbegleiterin. Der Vorfall ereignete sich in einer Regionalbahn, die sich auf der Fahrt von Suhl nach Meiningen befand.
Zwei Männer konnten bei der Kontrolle keinen Fahrschein vorweisen. Als die Zugbegleiterin die Männer in Suhl-Heinrichs aus dem Zug verweisen wollte, weigerten sich diese auszusteigen. Auch der Aufforderung des hinzugeilten Triebfahrzeugführers leisteten die Männer zunächst keine Folge.
Vielmehr trat einer der beiden nach diesem und schlug der Zugbegleiterin ins Gesicht. Erst nach der tumultartigen Szene verließen die Männer den Zug. Die Zugbegleiterin begab sich in der Folge zur Behandlung ins Krankenhaus. Die Bundespolizei hat Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Erschleichens von Leistungen und wegen Körperverletzung eingeleitet.
Zur Ergreifung der Täter und zur Aufklärung der Tat fahndet die Bundespolizei nach den beiden Männern. Diese sollen vom Phänotyp nordafrikanisch aussehen und zwischen 20 und 30 Jahren alt sein.
Die aktiv handelnde Person soll circa 190 Zentimeter groß sein und eine längliche Gesichtsform haben. Die zweite Person, die kaum in Erscheinung trat, wird als mittelgroß beschrieben. Beide sollen dunkle Kleidung getragen haben und sprachen gebrochenes Deutsch.
Zur Ergreifung der Täter sowie zur Aufklärung der Tat bittet die Bundespolizei um Mithilfe. Sachdienliche Hinweise zur Identität der bislang unbekannten Täter sowie Hinweise zur Tat nimmt die Bundespolizeiinspektion Erfurt unter der Rufnummer + 49 (0) 361 65983 0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Das närrische Dörfchen Zella/Rhön verwandelte sich am Sonntag zur Partymeile mit über 30 Umzugsbildern in der Rhön.
Nach Wochen des geheimen Bauen und Werkelns in Scheunen, Hallen und Garagen dürfen die bunten Umzugswagen und die selbst gebauten/gebastelten Kostüme das Tageslicht erblicken.
Es ist immer wieder beeindruckend, was die Zellaer Narren jedes Jahr in Eigenleistung auf die Beine stellen.
Zu einem Streit zwischen drei Männern kam es am späten Sonntagabend in Ostheim. Dieser gipfelte darin, dass einer am Pkw seiner Kontrahenten die Scheibenwischerarme abbrach. Im Gegenzug wurde er dann mit einem Messer bedroht. Die PI Mellrichstadt nahm die Personalien aller Beteiligten auf und erstattet nun Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Schweinfurt.
Der RhönAnzeiger aus der Region für Euch!
Informiert Euch über Gewerbebetriebe, Veranstaltungen und privaten Anzeigen.
Perfekt anschauen mit der kostenlosen Rhönkanal App!
In den letzten Tagen wurde die Wanderhütte im Rodegraben bei Buttlar mit schwarzer Farbe beschmiert.
Nach der Veröffentlichung der Tat, haben sich nun die Eltern von ein paar jungen Kindern aus der Umgebung von Buttlar gemeldet. Sie sind für die Tat verantwortlich und wollen für den Schaden aufkommen.
Es war nur ein "dummer Jungen" Streich, Rückblickend schämen sich die Kinder für die Tat und sind traurig über ihr Verhalten.
Für die Einwohner der Gemeinde Buttlar ist nach der Wiedergutmachen die Sache erledigt.
Der große historische Festumzug des 485. Wasunger Karnevals unter dem Motto “Die Fötz honn Egge”
Bereits 1524, so belegt es eine alte Stadtrechnung, fanden auf dem Marktplatz zu Wasungen Fastnachtsspiele statt.
Zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden kam es in der Nacht zum Sonntag in Tiefenort.
Gegen 01:40 Uhr fuhr ein schwarzer PKW in Schlangenlinien die Straße Große Amtsgasse entlang, kam auf den Gehweg und stieß so mit einer 35-jährigen Passantin zusammen. Anschließend verließ der Unfallverursacher pflichtwidrig die Unfallstelle.
Die Passantin wurde durch die Wucht der Kollision zu Fall gebracht und dadurch am Arm verletzt. Sie wurde durch einen Rettungswagen ins Klinikum Bad Salzungen zur Behandlung verbracht.
Durch Zeugen konnten Hinweise zum möglichen Tatfahrzeug gegeben werden. Kurze Zeit später wurde dieses in Tatortnähe festgestellt. Der veratwortliche 18-jährige Fahrzeugführer konnte ebenfalls angetroffen werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,05 Promille. Der Fahrer wurde anschließend zur Blutentnahme ins Klinikum Bad Salzungen verbracht.
Auf diesen warten nun Anzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, fahrlässige Körperverletzung und Unfallflucht.
Einen großen Schreck gab es gestern Mittag für die Kaltensundheimer Feuerwehr und einem Hausbesitzer.
Gegen 12.30Uhr brach unter einem Carport in der Ortslage ein brand aus. Durch einen starken Wind, griffen die Flammen sofort auf eine angrenzende Hecke vom Nachbar über.
Zum Glück konnten die 16 Kameraden der Feuerwehr Kaltensundheim den Brand mit ihren zwei Löschfahrzeugen schnell unter Kontrolle bringen.
Da die Flammen nahe bei den Wohnhäusern waren, wurden sie vorbeugend mit Wasser gekühlt.
Am Freitag den 21.02.2020 gegen 09:15 Uhr wurde eine 35-jährige PKW-Fahrerin einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei stellten die Beamten körperliche Auffälligkeiten fest, welche auf Betäubungsmittelkonsum hindeuteten. Ein durchgeführter Drogenschnelltest reagierte positiv auf die Einnahme von Amphetamin. Der Frau wurde die Weiterfahrt untersagt und im Klinkum Bad Salzungen eine Blutentnahme durchgeführt. Sie muss sich nun wegen Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss und Besitz von Betäubungsmitteln verantworten.
Am 22.02.2020 kam es gegen 11:30 Uhr im Ortsteil Kloster zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Geschädigte durch einen anderen Fahrzeugführer überholt und scharf ausgebremst wurde. Der Geschädigte konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf.
Anschließend begab sich der Unfallverursacher zum Fahrzeug des Geschädigten, öffnete die Tür und schlug ihm ins Gesicht. In der weiteren Folge verließ der Verursacher pflichtwidrig und ohne sich um den Schaden zu kümmern die Unfallstelle.
Dem vorausgegengen war laut Angabe des Geschädigten ein technisches Problem seines Fahrzeugs an einer Ampel, wodurch er nicht rechtzeitig bei grün fahren konnte.
Am Freitag den 21.02.2020 gegen 09:30 Uhr wurde eine 39-jährige Golf-Fahrerin einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Dabei stellte die Beamtin körperliche Auffälligkeiten fest, welche auf Betäubungsmittelkonsum hindeuteten. Ein durchgeführter Drogenschnelltest reagierte positiv auf die Einnahme von Betäubungsmitteln.
Der Frau wurde die Weiterfahrt untersagt und im Klinkum Bad Salzungen eine Blutentnahme durchgeführt. Sie muss sich nun wegen Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss und Besitz von Betäubungsmitteln verantworten.
Hinzu kommt, dass die Frau nicht im Besitz einer für Deutschland gültigen Fahrerlaubnis war und sich nun noch wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten muss.
Wie haben sich Landschaft, landwirtschaftliche Kulturen und Erntemethoden in der Thüringischen Rhön in den vergangenen 100 Jahren verändert
Sonne und Wolken im Mix, Temperaturen erreichen bis 10 Grad.
Am Sonntag kommt wider ein starker Wind mit Regen und grauen Wolken.
Schönes Wochenende
Die Wartburgregion bietet für Pendler echte Alternativen - das zeigt die aktuelle Ausgabe des „Fachkräfte-Navi“ auf, das Landrat Reinhard Krebs und Bernhard Schuchert, Geschäftsführer Firmenausbildungsverbund Wartburgregion e.V. diese Woche vorstellten.
Eine weiß-schwarze Katze war zu einer Familie in Kaltensundheim gelaufen. Sie ist an Menschen gewöhnt und gepflegt. Über den Rhönkanal hatte die Familie einen Aufruf gestartet, dass sich eventuell die Erbeigentümer melden.
Vor ziemlich genau einem Jahr haben wir an zahlreichen Annahmestellen mit der Aktion „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ begonnen.
Heute morgen ereignete sich gegen 8.00Uhr zwischen Reichenhausen und Melpers ein schwerer Verkehrsunfall.
Eine 21-jährige Frau verlor auf der Strecke die Kontrolle über Ihren Skoda und prallte anschließend in der Böschung gegen einen Baum. Dabei wurde der vordere Teil des Fahrzeuges abgerissen. Die Feuerwehren Kaltensundheim, Erbenhausen, Reichenhausen und Schafhausen wurden alarmiert.
Die Frau konnte sich nach ersten Erkenntnissen selber aus dem total zerstörten Frack befreien und blieb glücklicherweise nur leicht verletzt.
Sie wurde vom Rettungsdienst versorgt und in das Krankenhaus gebracht.
Bereits am vergangenen Wochenende kam es auf einer privaten Geburtstagsfeier in Fladungen zu mehreren Körperverletzungen.
Ein 46-jähriger Gast schlug dabei mehrfach auf einen 24-Jähringer weiteren Gast ein. Durch die Fausthiebe zog sich der junge Mann erhebliche Verletzungen im Gesicht und eine Platzwunde am Kopf zu, welche ärztlich behandelt werden mussten. Als der Mann von anderen Gästen aus der Hütte, in welcher die Feier stattfand, gebracht wurde, kam es erneut zu einer Rangelei und ein weiterer Gast bekam die Aggressionen des Mannes zu spüren.
Der 46-Jährige beleidigte einen 21-Jährigen mehrfach und schlug auch diesen ins Gesicht. Im Laufe der weiteren Ermittlungen zeigte sich der Beschuldigte reumütig.
Eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung erwartet ihn trotzdem.
Auf der Landstraße zwischen Dermbach und Geisa kam es am Donnerstag zu insgesamt drei Wildunfällen.
Gegen 05.50 Uhr war der Fahrer eines Ford in Richtung Geisa unterwegs, als plötzlich zwei Wildschweine die Fahrbahn überquerten. Es kam zur Kollision mit dem Schwarzwild. Die Wildschweine verschwanden nach dem Unfall wieder im Wald.
Der Fahrer eines Nissan befuhr gegen 20.00 Uhr die Landstraße zwischen Geisa und Dermbach, als ihm ebenfalls ein Wildschwein rannte. Das Tier verendete an der Unfallstelle.
Gegen 20.50 Uhr stieß der Fahrer eines Audi mit einem Reh auf der Landstraße zwischen Dermbach und Oechsen zusammen. Der Jagdpächter kümmerte sich um das verletzte Wild.
An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden.