„Ehrenberger Spatzennest“ erfüllt alle Kriterien – Biosphären-Kita in Wüstensachsen

Am 9. September 2022 wurde die Kindertagesstätte „Ehrenberger Spatzennest“ in Wüstensachsen offiziell zur Biosphären-Kita ernannt. Martin Kremer, Geschäftsführer des Vereins Natur- und Lebensraum Rhön e. V., übergab in einer kleinen Feierstunde bei herrlichem Sonnenschein das Zertifikat an Ehrenbergs Bürgermeister Peter Kirchner.

Über 54 Prozent überladen – Weiterer Kleintransporter bei Hünfeld aus dem Verkehr gezogen

Ein stark überladener Kleintransporter aus Polen war am vergangenen Donnerstag (29.09.) auf der A 7 in Richtung Norden unterwegs. Im Bereich der Anschlussstelle Hünfeld-Schlitz wurde eine Streife der Autobahnpolizei Petersberg auf den Transporter aufmerksam, da dieser eine deutliche Seitenneigung nach links und eine ausgebeulte Plane hatte.

Die Thüringische Rhön – Buchvorstellung von Walter Höhn in Zella 30.9.22

„Die Thüringische Rhön – eine Kulturlandschaft“, so lautet der Titel des neuen Buchs von Walter Höhn aus Wölferbütt im Thüringer Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Am Freitag, den 30. September 2022, laden der Autor, der Förderverein Propstei Zella – Barock in der Rhön e. V. und die Thüringer Verwaltung des Biosphärenreservats zur Buchvorstellung in den Festsaal der Propstei Zella ein.

ENDSPURT – Ein Schaf im Schuhkarton – Bastelwettbewerb mit tollen Preisen bis 30.9.22

Der Herbst gehört dem Rhönschaf – das ist seit 2018 in der Rhön quasi Gesetz. Die jungen Rhönerinnen und Rhöner sind anlässlich der Genießerwochen dazu aufgerufen, kreativ zu sein: Beim Wettbewerb „Schaf im Schuhkarton“ werden die schönsten gebastelten Rhönschafe gesucht. Die Kunstwerke können bis zum 30. September abgegeben werden.

Zahlreiche Apfelsorten wurden bestimmt – Familien-Streuobstfest im Sortengarten Dörrensolz

Im Rahmen der Stationsarbeit organisierte Julia Gombert und ihr Team vom Landschaftspflegeverband „Thüringer Rhön“ e.V. am vergangenen Sonntag das Familien-Streuobstfest im Sortengarten Dörrensolz. Hier finden sich zahllose Apfelsorten aber auch Natura 2000-Arten wie Bechsteinfledermaus und Wendehals finden hier einen Lebensraum.

Der Zufall half mit – Schüler aus Vacha besuchen Thüringer Landtag

Das Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium in Vacha, der bunten Stadt vor der Rhön und der Außenstelle in Geisa fördert auch das Interesse der Schülerinnen und Schüler an den demokratischen Strukturen. Auf Einladung des direkt gewählten Landtagsabgeordneten Martin Henkel (CDU) besuchte die Klasse 9c des Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium in Vacha gemeinsam mit Klassenlehrerin Heike Günther den Thüringer Landtag in Erfurt.

Positiver Trend bei Besucherstatistik – Aktuelle Tourismus-Zahlen der Rhön

Die Besucherstatistiken der der Rhöner Tourismusbranche zeigen einen positiven Trend auf. Obwohl Auslandsreisen wieder merklich zunehmen und der Fokus zu internationalen Destinationen gelenkt wird, zeigt die Besucherstatistik der Rhön weiterhin eine gute Auslastung in den Buchungen und einen steigenden Trend in den Besucherzahlen im Verhältnis zum Vorjahr auf.

DANKE – World Cleanup Day in Dermbach war mehr als nur Müll sammeln

Die Organisatoren des Cleanup Days in Dermbach sagen hiermit nochmals vielen lieben Dank, an alle, die Teil des World Cleanup Days waren. „Die Durchführung dieses Cleanup Days hat mir wieder einmal gezeigt, dass es nicht nur ums Müllsammeln geht, sondern eher um gemeinsames Denken und Handeln und dafür danke ich euch allen, die diesen Tag mitgestaltet haben“, so Andreas Mötzung abschließend.

FOTOS – Jubiläumsgottesdienst in Neidhartshausen – St. Michael-Kirche erstrahlt in neuem Glanz

1722 wurde die St. Michael-Kirche in Neidhartshausen unter dem Fürstabt Konstantin zu Buttlar erbaut, welches das Wappen über der Eingangstür zeigt. Vergangene Woche wurde das 300-jährige Bestehen mit einem Jubiläumsgottesdienst gefeiert. Dafür wurde die „gute Stube“ in den letzten sechs Jahren liebevoll saniert und erstrahlt dank Handwerker und vieler ehrenamtlicher Helfer in neuem Glanz.

Kirchen & Denkmäler bei Nacht – Foto-Aktion bis 15.10.22

Mit den Maßnahmen zur Energieeinsparung als Gemeinschaftsaufgabe von Politik, Unternehmen und Gesellschaft ist die Anstrahlung von Gebäuden und Baudenkmälern zunächst bis ins nächste Jahr hinein nicht erlaubt. Darunter fallen auch die Kirchen und Denkmäler in unserer Region. Gemeinsam rufen deshalb der Landkreis Fulda und die Hessische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön die Bürgerinnen und Bürger zu einer Fotoaktion auf.

Nur noch kurz die Orgel retten – Spendenaktion für die Orgel in der Tanner Stadtkirche

Schimmel hat der großen Orgel der Tanner Stadtkirche in den vergangenen Jahren zugesetzt. Zudem muss dringend die technische Anlage erneuert werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Dazu hat Kantor Thomas Nüdling mit „Toccata-Takte“ eine erste Spendenaktion initiiert: „Wer würde nicht gerne einen Teil des berühmtesten Orgelstücks der Welt sein eigen nennen?“, fragt er.