Schade – Kein Fahrbetrieb des Rhön-Zügle mehr in diesem Jahr

Eisenbahnfans müssen sich noch weiter gedulden: Die Museumsbahn Rhön-Zügle fährt erst in der Saison 2021 wieder. Der Fahrbetrieb war zunächst bis Ende August eingestellt worden.

Nun steht fest, dass auch die verbleibenden fünf Fahrtage im September und Oktober nicht stattfinden können. Der Grund dafür ist, dass ein entsprechendes Schutz- und Hygienekonzept nicht nachgehalten werden kann.

Indianer und Bankräuber – Schlepperkino in Nurde war wieder ne super Sache

Am vergangenen Samstag lockte die Premiere des ersten Schlepperkinos ein PS-starkes Publikum auf den Festplatz in der Aue nach Kaltennordheim.

Aus allen Richtungen rollten die schweren Arbeitsgeräte zum bevorstehenden Kino-Erlebnis, meist moderne allradgetriebene Hightech-Traktoren mit voll klimatisierter Kabine, doch mittendrin fanden sich auch ein paar ältere Schätzchen.

Mehrere Tausend Euro weg – Enkeltrick-Masche in Geisa erfolgreich

Eine Rentnerin aus Geisa wurde am Donnerstag Opfer einer "Enkeltrick-Masche". In den Vormittagstunden erhielt die 89-Jährige mehrere Anrufe ihrer angeblichen Enkelin. Diese verlangte Bargeld für einen Hauskauf. Durch gekonnte Gesprächsführung überzeugte sie die ältere Dame und schickte eine Bekannte als Abholerin zu der Rentnerin nach Hause. Die Frau erschien etwas zwei Stunden später an der Wohnungstür. Sie nahm das Geld entgegen und verschwand mit der Beute. Eine Personenbeschreibung liegt leider nicht vor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Info-Veranstaltung 5G – Bürgerinitiative gegen Vodafone Funkturm Unterbreizbach 16.7.2020

Die Bürgerinitiative für mehr Demokratie und Lebensqualität Unterbreizbach-Räsa-Sünna mit Hofgemeinden und Pferdsdorf/Rhön lädt alle interessierten Bürger  zur Informationsveranstaltung mit Vortrag von Thomas Zimmermann "5G Todsicher in eine verstahlte Zukunft?".

Datum: Donnerstag 16. Juli 2020 Uhrzeit: 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) Ort: Kulturhaus Saal Unterbreizbach

Ebenso werden Informationen über den geplanten Vodafone Funkmast im Gemeindegebiet Pferdsdorf gegeben.

Geständnis – Kaltennordheimer missbraucht Mädchen – Freispruch

Der Angeklagte hatte im Dezember 2016 seine damals 12-jährige Nichte in deren elterlichen Wohnung in Bad Salzungen sexuell missbraucht.

Der Angeklagte war geständig und räumte die Taten voll ein. Während der Tatzeit, litt der Mann an einer psychischen Erkrankung, dass wurde von zwei Gutachtern bestätigt.

Das Gericht sprach den Angeklagten wegen Schuldunfähigkeit frei.

Tag der Musik überall in Tann – Klangvolles Gedenken an Johann Michael Bach

Am 13. Juni 1820 starb der letzte große Vertreter der musikalischen Bach-Dynastie: Johann Michael Bach, der auch 20 Jahre als Organist und Kantor in Tann tätig war.

Trotz der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie wollte die Tanner Kirchenmusik diesen Tag nicht einfach verstreichen lassen, ohne in würdiger Weise an den „Tanner Bach“ gedacht zu haben.

Bürgermeisterkandidatin Schleid vorgestellt – Bernadett Hosenfeld aus Zitters

Zur Wahl einer Kandidatin für das Bürgermeisteramt der Gemeinde Schleid traf sich der CDU-Ortsverband Schleid vergangene Woche in der Gemeindeverwaltung in Schleid.

Vorsitzender Adalbert Schuchert begrüßte die Mitglieder und freute sich, dass man mit Bernadett Hosenfeld aus Zitters eine sehr geeignete Kandidatin für die Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters am 26. Juli 2020 gefunden hat.

2,06 Promille – Fahrer schläft nach Unfall und Flucht gemütlich im Auto ein

Am frühen Samstagmorgen gegen 01:30 Uhr erreichte die Polizei die Information, dass in Kühndorf ein Fahrzeug in einen Verkehrsunfall verwickelt war und anschließend flüchtete.

Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen konnte das Fahrzeug und der verantwortliche 48-jährige Fahrzeugführer kurz darauf an seiner Wohnanschrift in Rohr angetroffen werden.

Bei Eintreffen der Kollegen saß er zunächst noch auf dem Fahrersitz, als die Beamten allerdings an das Fahrzeug herantraten stellte er sich plötzlich auf dem Beifahrersitz schlafend.

Er konnte aber geweckt werden und erpustete einen Alkoholwert von 2,06 Promille. Leider konnte nach erfolgter Blutentnahme kein Führerschein sichergestellt werden, der Beschuldigte hatte keinen mehr.

Mit dem Fahrrad unterwegs – Der Rhön-Rundweg 2 Dermbach – Auf dem Pfad vom Paul

Offiziell ist dieser Weg mit einer Länge von 5 Kilometern angegeben, für die 99 Minuten veranschlagt sind. Wanderparkplätze sind an der Neubergspitze bei Wiesenthal und in Glattbach vorhanden. Dort findet der Wanderer auch Infotafeln mit praktischen Hinweisen.

Der „Rhön-Rundweg 2 Dermbach“ ist im Prinzip ein Paradebeispiel eines Rhöner Rundwanderweges. Die Strecke an der Ostseite des Neubergs gibt eine fantastische Aussicht auf Wiesenthal, den Pleß bis hin zum Thüringer Wald frei.

3464 Unterschriften für neuen Arztsitz – Geisa macht Druck auf Kassenärztlichen Vereinigung

Insgesamt 3.464 Unterschriften übergaben sie an Geisas Bürgermeisterin Manuela Henkel, mit der Bitte, diese an die Zulassungsstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringens zu übersenden. Damit wollen sie ihren Unmut zum Ausdruck bringen und die Schaffung eines neuen Arztsitzes in der Region Geisa einfordern. Dieser soll langfristig mit einem Arzt besetzt werden.

UPDATE Tag 6 Finale – Von Rhön bis Rügen – Fahrradtour durchs schöne Deutschland

Aus einer Schnappsidee auf der Erbenhäuser Kirmes ist nun ein großen Abenteuer geworden. Vier Rhöner haben sich mit dem Fahrrad auf gemacht von der Heimat bis an die Ostsee zu fahren.

Eigentlich war eine Alpenüberquerung geplant, Corona zwang die Sportler aber zum ändern des ehrgeizigen Planes, statt Italien und Pizza gibt es nun Kreidefelsen und herbes Bier. Doch soweit sind die Sportler noch nicht. Jeden Tag gilt es eine Etappe zu absolvieren.

800 Gewässerkilometer in Angriff genommen – Arbeiten an Felda/Ulster/Werra

Die Gewässerunterhaltung verlangt eine Vielzahl von Maßnahmen an den Gewässern sowie den Uferbereichen. Hierfür steht der Gewässerunterhaltungsverband Felda/Ulster/Werra (GUV) im Austausch mit den Mitgliedsgemeinden, den Umweltämtern im Wartburgkreis und Schmalkalden-Meiningen, den Agrargenossenschaften, den Umwelt- und Anglerverbänden sowie mit betroffenen Privatpersonen.

Dicken Scheck für Jugendschutzdienst in Kloster vom Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach

Am Dienstag überreichte Superintendent Dr. Ulrich Lieberknecht einen Spendencheck über 1.000 Euro an die Kinder- und Jugendschutzdienst/Beratungsstelle "TABU" in Kloster.

Den Geldbetrag nahm das Team des Kinder- und Jugendschutzdienstes freudig entgegen. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die vor allem von Gewalt bedroht und betroffen sind, schenken Zeit und Beistand. Träger der Einrichtung ist das Sozialwerk Meiningen gGmbH.

UPDATE – Schutz des Waldes vor Windkraftanlagen – Kreistag WAK verabschiedet Resolution

Die gestrige Sitzung des Kreistages haben einige Mitglieder der Bürgerinitiative gegen das Windkraftgebiet W-4 Stadtlengsfeld (BI) genutzt um eine Resolution des Kreistages zum Schutze des Waldes vor Windkraftanlagen zu unterstützen.

Die BI-Vertreter hatten dazu auch einige Plakate mitgebracht um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen. Von vielen Kreistagsabgeordneten wurde die Aktion der BI wohlwollend begrüßt.