Biosphären-Schulen &-Kitas im Biosphärenreservat Rhön in Berlin gewürdigt

In diesem Jahr haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission erstmalig den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Auch das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, das sich als Bildungslandschaft mit dem Netzwerk der Biosphären-Schulen und -Kitas beworben hatte, war unter den 19 Nominierten, die aus den mehr als 160 Bewerbungen ausgewählt und zur Preisverleihung eingeladen worden waren.

Das Ende einer Ära – Michael Geier nach fast 30 Jahren aus dem Biosphären-Dienst verabschiedet

Er hat das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön in dessen Anfängen mit aufgebaut, es erfolgreich durch einen Erweiterungs- und zwei Evaluierungsprozesse manövriert und die Erstellung des Rahmenkonzepts 2018 als „Kompass“ für die Zukunft der Biosphäre mitgesteuert. Mit Michael Geiers Eintritt in den Ruhestand nach 29 Jahren als Leiter der Bayerischen Verwaltung des Biosphärenreservats endet in der Rhön eine Ära.

Südlink – Zahlreiche Besucher bei Infoveranstaltung zum Stromnetzausbau im Wartburgkreis

Die rund 700 Kilometer lange Gleichstromleitung SuedLink soll im Zuge der Energiewende die windreichen Regionen Norddeutschlands mit den Verbrauchszentren im Süden verbinden. Deshalb hat der Bürgerdialog Stromnetz am Donnerstag, den 7. Juli, alle Interessierten zu einer kostenlosen Bürgerinformationsveranstaltung mit ExpertInnen ins Pressenwerk Bad Salzungen eingeladen.

Herzsprung in der Rhön – Gewinnerin des Rhöner Selfie Point-Fotowettbewerbs gekürt

Seit 2021 stehen nun die sieben individuell und künstlerisch gestalteten Selfie-Points an einmaligen Aussichtspunkten rund um die Städte und Gemeinden Ehrenberg, Hilders, Hofbieber, Gersfeld, Poppenhausen und Tann. Wer das möchte kann seine Schnappschüsse unter dem Hashtag #rhönerselfiepoint auf seinem Instagram- oder Facebook-Account öffentlich stellen und nimmt damit automatisch an einem Fotowettbewerb teil.

Zwischen Bier & Rhönpaulus – Kindergarten geht auf Geschichtsreise durch Kaltennordheim

Auch im letzten Kindergartenjahr kommt in der „Wilden-Perde-Gruppe“ im Kindergarten Kaltennordheim garantiert keine Langeweile auf. Die eigene Heimat zu kennen, die regionale Verbundenheit zu spüren und von den Produkten der Rhönregion zu erfahren, nimmt einen wichtiges Teil der pädagogischen Arbeit im Kindergarten „Haus der Entdecker“ ein.