Vor über 150 Jahren wurde aus dem kleinen Dorf Kleinsassen am Fuße der Milseburg ein „Malerdorf“.
Bis 1933 kamen mehr als 80 Maler aus den Akademien Weimar, Dresden, Düsseldorf, München und Leipzig in das Rhöner Dorf.
Vor über 150 Jahren wurde aus dem kleinen Dorf Kleinsassen am Fuße der Milseburg ein „Malerdorf“.
Bis 1933 kamen mehr als 80 Maler aus den Akademien Weimar, Dresden, Düsseldorf, München und Leipzig in das Rhöner Dorf.
Am Samstag, 30.10.2021 um 14:00 Uhr gibt es eine Führung, in der wir unter anderem den Baum des Jahres 2021 und eine neue Bestattungsmöglichkeit, die sogenannten Waldbodenplätze, vorstellen möchten.
Wir laden Sie ein, bei der Führung dabei zu sein und auch darüber zu berichten. Der Bürgermeister Jürgen Hahn und unsere Geschäftsführung werden auch an diesem Termin teilnehmen.
Treffpunkt ist am Samstag, 30.10.2021 um 14:00 Uhr am Parkplatz Gehilfersberg.
Die Ski- und Wanderhütte „Altenbergbaude“, Klings öffnet am 06. Juni 2021, 13.00 – 18.00 Uhr (Außenbereich).
Des weiteren ist jeden Sonntag von 13.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
Die „Wanderfreunde Klings“ e.V. freuen sich auf den Besuch.
Ob ins Einkaufszentrum, zum Arzt oder zur Musikschule nach Geisa, zur Oma nach Reinhards, zum Fußballtraining nach Borsch, zum Blumenladen nach Bremen, zum Brunchen ins Schloss oder zur Besichtigung nach Point Alpha - der dorfbus fährt Euch flexibel an Euren Wunschort im Geisaer Land (aktuell in der Testphase noch ohne Buttlar, Bermbach und Wenigentaft).
Hier gibt es die aktuellen Zahlen aus den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis.
Der Förderverein Kunst, Kultur und Wissenschaft Geisa e.V. lädt zur nächsten Sonderausstellung ein in die ANNELIESE DESCHAUER Galerie: „Bilder von Erhard Röhr und seinem Öl-Malkurs“.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c des Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium Vacha besuchten auf Einladung des direkt gewählten Landtagsabgeordneten Martin Henkel (CDU) den Thüringer Landtag.
Vor zehn Jahren eröffnete Thomas Höhl sein Fotogeschäft Bilderwerk im Eisfeld in Geisa. Anlässlich des 10jährigen Bestehens gratulierte Bürgermeisterin Manuela Henkel im Namen der Stadt Geisa.
Mit 59 Prozent wurde Regina Fischer aus Spahl in einer Stichwahl als neue Ortsteilbürgermeisterin der Stadt Geisa im Zuständigkeitsbereich der ehemaligen Rockenstuhlgemeinde gewählt.
Sie übernimmt das Amt von Jürgen Dücker, der aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war und wird für die Ortsteile Geismar, Spahl, Ketten, Walkes, Apfelbach und Reinhards zuständig sein.
Ein Züchter hatte am Dienstag Mittag ein Tier seiner Ziegenherde zwischen Schafhausen und Aschenhausen leblos entdeckt.
Das Tier lag außerhalb der Koppel und ist augenscheinlich von einem Tier gerissen wurden. Seine Herde besteht aus 40 Zuchtziegen, mit dabei auch zwei Herdenschutzhunde.
13 Skiwanderwege auf insgesamt 95 Kilometern, Schlepplift, Kutschfahrten, Schlitten-, Ski- und Schneeschuh-Verleih: In der Thüringer Rhön bieten die vier Skigebiete Hohe Rhön, Hohe Geba, Oberes Feldatal und Emberg (Dermbach) zahlreiche Möglichkeiten, die vor allem von den Einheimischen gern genutzt werden.
Entsprechend der aktuellen Vorgaben zum Infektionsschutz möchten wir Sie über die aktuellen Vorgaben zum Besuch der „Erlebniswelt Rhönwald“ informieren.
Der alljährliche Taubenmarkt in Dermbach wird abgesagt.
Wegen der stark gestiegenen Corona Zahlen und der nun im Wartburgkreis gemeldeten Warnstufe 2 sieht die Gemeinde Dermbach die aktuelle Lage als zu riskant an und bittet um ihr Verständnis.
Die Gesundheit und Sicherheit der Bürger und Gäste stehen an erster Stelle.
Alle Jahre wieder bringt die Initiative „Wir sind Rhöner Bier“ ihren Bier-Adventskalender auf den Markt. Dieses Jahr haben sich die beteiligten Brauereien einige Neuerungen einfallen lassen.
Das beliebte Volkslieder- und Rhöner Wirtshaussingen im Rhöner Landhotel Haus zur Wasserkuppe in Wüstensachsen findet im Oktober wieder wie gewohnt am letzten Montag im Monat statt.
Am Montag, den 25. Oktober um 19.00 Uhr sind wieder alle Freunde der Rhön- und Volkslieder sowie der Steirischen Musik herzlich zu diesem gemütlichen Abend eingeladen in gemütlicher Runde gemeinsam zu musizieren und zu singen.
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Schullandheim in Fischbach in den Herbstferien ein Schnitzkurs für Kinder.
Dieser findet vom 25.-27.10.2021 in der Zeit von 9 Uhr bis 15 Uhr im Kreativraum des Schullandheimes (In der Gass 4, 36452 Kaltennordheim/ OT Fischbach) statt. Hierfür gibt es noch freie Plätze.
Herbstliche Feierstimmung im „Haus der Entdecker“ in Kaltennordheim: Die Kindertageseinrichtung wurde am 18. Oktober 2021 als Biosphären-Kita zertifiziert.
Das evangelische Kinderheim Nicolhaus in Willmars bei Fladungen bietet Kindern und Jugendlichen (ab drei Jahren) Hilfe, Zuflucht und Geborgenheit, wenn sie ihre Familie verlieren oder dort nicht leben können.
Am Sonntag, dem 24. Oktober, lädt der Ev.-Luth. Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach zum Online-Gottesdienst ein.
Die Predigt zum Wochenspruch „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“, hält der amtierende Superintendent Alfred Spekker (Frankenheim).
Am Sonntag den 24.10.2021 heizen wir wieder den Wurstkessel in der Schafsscheune in Kaltenwestheim an.
Ab 12.00 Uhr könnt Ihr Euch Wellfleisch, Würstchen, Sauerkraut und Brot schmecken lassen. Lasst die Küche zu Hause einfach kalt.
Zum Nachtisch gibt es Kaffee und Kuchen.
Die Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft freuen sich auf Euch und Euren Hunger.
Die Kirmesgesellschaft und der FSV Blau-Weiss Völkershausen, laden herzlich zum Kirmeswochenende vom 22.10.-24.10.21 ein.
Am Freitag, den 22.10. starten wir um 18 Uhr am Sportplatz in Völkershausen. Anschließend findet um 19 Uhr das Kirmesspiel gegen den SV Blau-Weiss Dermbach statt. Im Anschluss daran könnt ihr mit DJ Alex tanzen, feiern und trinken.
Nach nur drei Monaten Bauzeit hat K+S in der Ulster eine Aufstiegshilfe für Fische wie geplant fertiggestellt. Der Werra-Zufluss bei Unterbreizbach ist jetzt für Fische ganz im Sinne der europäischen Wasserrahmenrichtlinie passierbar.
Im Moment findet eine große Übung der Feuerwehr am Sportlerheim Martinroda bei Völkershausen statt.
An dieser Übungen sind die Feuerwehren der Stadt Vacha, Unterbreizbach, Martinroda, Oberzella, Völkerahausen beteiligt. Die SEG Vacha ist ebenfalls sowie der Katastrophenschutz WAK einbezogen.
Am Theobaldshof bei Tann haben in der Nacht zum 20.10.21 noch Unbekannte die Strohballen von einem Landwirt abgedeckt.
Erst wurden die schweren Betonblöcke zur Erschwerung von den Stroh-Pyramiden geschmissen, dann die Plane herunter gezogen oder vom Wind herunter geweht.
Wie man aus einer Tageszeitung lesen konnte, sorgte ein Thema zur Bürgerfragestunde im Gemeinderat Dermbach zu Kontroversen.
Die zwei Unternehmer aus Stadtlengsfeld Kevin Zeisberg und Torsten Ahnemüller, hatten ein „touristisches Konzept“ dem Rat in einer nichtöffentlichen Sitzung vorgestellt.
Die von der „Bürgerinitiative Kirstingshof“ am 13.September initiierte Petition „RADWEGEBAU AN BUNDES-, KREIS- ODER GEMEINDESTRASSEN“ befindet sich auf der „Zielgeraden“.
Am Mittwoch war für die Rhöner Bustouristen der letzte Tag in Österreich. Die Saisonabschlussfahrt des Busbetriebs „Der Wiesenthaler“ führte sie für fünf Tage ins österreichische Pitztal, in den Urlaubsort Arzl - und der hat einiges zu bieten.
Leider haben die Kameraden der Feuerwehr Neidhartshausen ihr Familienfest nun abgesagt.
Eigentlich wollte man am Wochenende ein frohes Fest mit der Bevölkerung feiern, nun wurde den Kameraden vom Gesundheitsamt Wartburgkreis "nahe gelegt" das Fest abzusagen.
Zum Glück war der Unfall in Helmershausen kein blutiger Ernst. Trotzdem übten alle beteiligten der Jugendfeuerwehr vergangenes Wochenende den Ernstfall.
Ab sofort beginnt für das Dorf-aktiv-Museum in Wiesenthal die Winterpause.
Im Mai 2022 wird es wie gewohnt, immer Sonntags mit einer neuen Sonderausstellung zum Besuch einladen.
Eine kleine weibliche Katze ist zu einer Familie in Kaltennordheim gelaufen. Sie ist sehr zutraulich, dreifarbig und ca. 5 - 6 Monate alt.
Mit dem Qualitätsfleischprogramm „Strohgut – Thüringer Strohschwein“ geht Thüringer Landstolz einen weiteren großen Schritt zur Verbesserung der Produktqualität, der Verpflichtung zum Tierwohl sowie der regionalen Nachhaltigkeit.
Zwischen Kaltennordheim und Dermbach fährt nun seit einem Quartal "der dorfbus" statt des herkömmlichen Linienverkehrs. Der Service wird bisher gut angenommen.
Am Vortag zum „Tag der Deutschen Einheit“ erfolgte die würdige Übergabe des neu geschaffenen Platzes neben dem Backhaus.
Ein apfelreiches Jahr beschert eine reiche Ernte des gesunden Obstes. Das dachten sich auch die Schüler und Lehrer der Kaltennordheimer Regelschule "Andreas Fack", die von den Klassenzimmern aus direkt auf die schuleigene Streuobstwiese schauen können. Da lag es nahe, die unzähligen Äpfel vor der Haustür zu ernten.
Am Sonntag, den 17. Oktober, lädt der Ev.-Luth. Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach zum Online-Gottesdienst ein. Pfarrerin Katrin Mang aus Kaltenwestheim spricht in ihrer Predigt über die Gebote Gottes, die uns auch heute noch Halt und Orientierung in unserem eigenen Leben geben können.
Zur guten Tradition hat die Bürgerinitiative gegen das Windkraftgebiet W-4 Stadtlengsfeld ihre „Dankeschön-Demo“ gemacht.
Am Samstag, den 9. Oktober 2021 wurde diese nun zum 3. Mal auf dem Stadtlengsfelder Markt veranstaltet. Damit fand das Aktionsjahr 2021 seinen offiziellen Abschluss.
Der BI Sprecher
In diesem Jahr wird in vielen Städten und Gemeinden in Deutschland das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. Gemeinsam wollen Bund, Länder und Kommunen das jüdische Leben der vergangenen Jahrhunderte ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.
Trotz der Pandemie lädt die Kirmesgesellschaft Unteralba zum Kirmeswochenende unter den 3G Regeln ein.
Los geht es am Freitag den 15.10. um 18:00 Uhr mit dem Kirmesgottesdienst in der Kirche. Am Samstag starten die „Fechter“ sowie die Musikanten ab 09:00 Uhr durch den Ort.
Ab 10:00 Uhr wird dann am Sonntag zum Frühschoppen mit zünftiger Blasmusik geladen.
Mit rund 100 Gästen, darunter Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, ist auf Point Alpha das Kunstwerk „Glasarche 3“ eröffnet worden, das die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön sowie die Point Alpha Stiftung anlässlich 30 Jahren Biosphärenreservat in die Rhön geholt haben.
Am Freitag Abend war es laut im Pfarrhaus Kaltenwestheim.
18 Jugendliche trafen sich zur Jungen Gemeinde: Gemeinsam wurden Gemüse und "Worschd" geschnippelt, Tomatensauce und Käse auf Teigböden verteilt. Das Ergebnis nach wenigen Minuten: Leckere Pizza!
Die Kirmesgesellschaft Dermich e. V. lädt zur Kirmes in Dermbach vom 16.10 - 17.10.2021 ein.
Am Samstag dem 16.10. wird ab 8:00 Uhr Ständchen im gesamten Ort gespielt.
Ab 16:00 Uhr ist ein Dämmerschoppen im Schlosshof mit den Springstiller Musikanten und anschließend soll der Abend bei Musik ausklingen.
Am Sonntag dem 17.10. findet ab 9:30 Uhr der Kirmesgottesdienst mit anschließenden Lindentanz statt (ca. 11:00 Uhr).
Ab 12:00 findet im Schlosshof ein Frühschoppen mit den Springstiller Musikanten statt.
Das Rhöner Städtchen Ostheim mit seinen 3.300 Einwohnern wird auch als das „Tor zu der östlichen Hohen Rhön“ bezeichnet.
In dieser Woche wurden in der Gemeinde Dermbach zwei Familienwanderwege - der Schönseerundweg am Schönsee und der Rhöner Schöpfungspfad unterhalb des Gläsers eingeweiht. Bürgermeister Thomas Hugk freut sich, dass die Region „wieder um zwei Attraktionen reicher ist.
Herzliche Einladung zum letzten Geiserämter Regionalmarkt für dieses Jahr am 15. Oktober 2021, 11 bis 18 Uhr.
Bei schönem Wetter wird Uli Göb in der Zeit von 13 Uhr bis 15:30 Uhr für die musikalische Umrahmung sorgen, auch wird zum Apfelsaftpressen eingeladen.
Die Kinderinitiative Urnshausen e.V. lädt Sie zum Shopping für einen Guten Zweck ein!
Am Freitag dem 15.10.2021 startet von 18.30 Uhr bis 21 Uhr (für Schwangere Einlass 18Uhr) unser Baby - und Kinderflohmarkt.
Am Freitag gegen 12:30 Uhr sahen Verkehrsteilnehmer zwischen Geisa und Point Alpha eine leblose Person neben der Fahrbahn im Straßengraben mit einem Fahrrad liegen.
Die Verkehrsteilnehmer, unter denen sich auch zwei Krankenschwestern befanden, eilten sofort zur Hilfe und begannen bei dem 60-jährigen Radfahrer mit der Reanimation bis zum Eintreffen des Rettungswagens.
Nach erfolgreicher Reanimation wurde der Radfahrer mit einem Rettungshubschrauber ins Klinikum Fulda geflogen.
Nach derzeitigen Erkenntnisstand gibt es keine Hinweise auf einen Verkehrsunfall.
Lautes Gebell hörte man am Samstag aus dem Außenbereich des Freizeitbades „Ulsterwelle“ in Hilders und außergewöhnlich viele Platscher.
Unter dem Motto "Den Herbst mit allen Sinnen erleben" haben die Kinder aus dem „Knirpsenland“ in Klings wieder viele sinnliche Erfahrungen machen können.
„Die Rhöner“ präsentieren ihre Region seit Neuestem mit 7 individuell, künstlerisch gestalteten Selfie-Points an einmaligen Aussichtspunkten rund um die Städte und Gemeinden Ehrenberg, Hilders, Hofbieber, Gersfeld, Poppenhausen und Tann.
In diesem Jahr wird in vielen Städten und Gemeinden in Deutschland das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. Auch die Stadt Geisa, Vereine, engagierte Bürger und Schüler des Gymnasiums Vacha organisieren zahlreiche Aktionen rund um das Jubiläum.
Wenn Ekkehard Neubauer von der Rhön erzählt, kommt er aus dem Schwärmen gar nicht mehr heraus. Seit zehn Jahren ist er regelmäßig in Kaltennordheim zu Besuch, seit der Übernahme der ortsansässigen Bäckerei durch seinen Sohn Markus.
Es seien vor allem "die tollen Menschen, die herrliche Naturlandschaft und die Ausflugsziele", die den 72-Jährigen immer wieder aufs Neue begeistern.
Spannende Themen zur deutsch-deutschen Vergangenheit lesen, Videos analysieren, Karten studieren und Zeitzeuginnen und Zeitzeugen lauschen:
Die neue Lernapp der Point Alpha Stiftung erweitert das Workshop-Angebot für Schulklassen und ermöglicht einen crossmedialen Vermittlungsansatz in der Gedenkstätte.
Stürmisch ist es in der Rhön. Die Haare wehen im Wind, die Sonne scheint herrlich am wolkenlosen Himmel. Im Hintergrund das Radom, eines der Rhöner Wahrzeichen. So sieht der schönste Ausbildungsplatz im Deutschlandtourismus aus.
Die Marktgemeinde Hilders lädt zu ihrer neuen Ausstellung „RHÖN PUR“ ein.
Die Ausstellung zeigt neben 38 Rhön-Aufnahmen von Reinhold Weider aus Hilders-Rupsroth auch neun informative Rollups des LIFE-Projektes Rhöner Bergwiesen.
Vergangenen Dezember veranstalteten "mr_zopftv" und Tommy Heym gemeinsam einen Spenden-Stream auf Tommy‘s Twitch-Kanal. Dabei haben die beiden unglaubliche 800 Euro an Spenden eingenommen.
Seit dem 18. September 2021 steht das erste Mahnmal gegen die zunehmende Vermüllung der Straßenränder an der B62 in Vacha neben der Brücke der Einheit. Es heißt „Gleichgültigkeit“ und soll Verkehrsteilnehmer zum Nachdenken und gegebenenfalls zum Umdenken anregen.
Die Gemeinde Ehrenberg zeigt sich schockiert. Die Nachricht, dass die VR Bank-Filiale in Wüstensachsen zum 31.12.2021 geschlossen wird, schlägt hohe Wellen in der Rhönkommune.
Besonders herrscht großer Unmut darüber, dass sogar der Selbstbedienungsbereich mit dem letzten Geldautomat abgebaut werden soll.
Der Familienwanderweg „Hexenpfad“ in Fischbach wurde von der Stadt Kaltennordheim in Zusammenarbeit mit dem Landkreis, dem Rhönforum und dem Schullandheim aufgewertet und um neue Attraktionen erweitert.
Am Sonntag, den 10.10.2021 wird das Projekt um 10.00 Uhr am Schullandheim „Schule im Grünen“ öffentlich übergeben.
Im Anschluss können Sie den Hexenpfad auf eigene Faust erkunden oder an den geführten Wanderungen mit dem Fischbacher Wanderverein teilnehmen.
Die Bewerberin der CDU, Regina Fischer, hat mehr als die Hälfte aller gültigen Stimmen und ist zur Ortsteilbürgermeisterin gewählt.
Der Hang ist Futterfläche einer Herde Ziegen und diese wird von Herdenschutzhunde bewacht. Die Ziegen und Hunde sind durch einen elektrischen Zaun gesichert.
Die „Bürgerinitiative Kirstingshof“ hat im September eine Petition „RADWEGEBAU AN BUNDES-, KREIS- ODER GEMEINDESTRASSEN“ auf den Weg gebracht.
Am 02.10. hatte die Feuerwehr Kaltennordheim gemeinsam mit den Mitgliedern des Feuerwehrvereines ihren jährlichen Arbeitseinsatz in und um das Gerätehaus. Durch die Covid Pandemie blieb viel Aufzuarbeiten.
Der Singekreis Eckweisbach 1946 e.V. kann in diesem Jahr auf eine 75-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken.
Coronabedingt wird in 2021 auf eine größere Feier verzichtet. Stattdessen fand mit den Sängerinnen und Sänger des Chores eine interne Jubiläumsfeier statt.
Die Ulsterwelle in Hilders läd erstmals alle wasserbegeisterten Hunde und ihre Halter zu einem großen Badespaß am am Samstag, den 09.10.2021 von 10 bis 16 Uhr in das Außenbecken ein.
Das gesamte Außenbad gehört an diesem Tag den Hunden, bevor das Wasser endgültig nach Beendigung der Freibadsaison abgelassen wird.
Am Freitagabend wurde die Drehleiter des Wartburgkreises feierlich an die Stützpunktfeuerwehr Dermbach übergeben.
Nach der Reparatur der ehemaligen Dreheiter aus Kaltennordheim und der Schulung der Kameraden in Dermbach, ist das Fahrzeug hier am Standort nun voll Einsatzbereit.
Das Wochenende startet mit vielen Wolken, die verabschieden sich aber zum Glück.
Die nächsten Tage werden sonnig, aber Nachts und am Morgen wird es frisch, auch erster Bodenfrost ist möglich.
Zwölf Vereine kamen so am 19. September zusammen, um zu zeigen was der Ort bereit hält. Heraus kam ein buntes Fest mit unterschiedlichsten Präsentationen der Vereine, Aufführungen des MKC (Karneval), der Linedancer und einer Trachtengruppe unter Leitung von Heidi Richter.
Am Sonntag, dem 10. Oktober, startet wieder die Online-Gottesdienstreihe des Ev.-Luth. Kirchenkreises Bad Salzungen-Dermbach.
Pfarrer Roland Jourdan aus Vacha hält eine Predigt zum Montasspruch: „Lasst uns aufeinander achthaben und einander anspornen zur Liebe und zu guten Werken“ (Hebr. 10,24).
Zeitnah zum Tag der Deutschen Einheit konnte der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Geismar/Rhön seine Partnerwehren aus den anderen 4 deutschlandweit verstreuten Ortschaften „Geismar“ am Samstag, 2. Oktober als befreundete Gäste herzlich Willkommen heißen.
Die Zeitzeugin Marie-Luise Tröbs, die in Geisa am 3. Oktober 1961 durch das Regime entwurzelt wurde, rekapituliert die Ereignisse und berichtet über ihr persönliches Schicksal als ein Opfer der allzu oft vergessenen Vertreibungen.
Die Point Alpha Stiftung lädt am Donnerstag, 7. Oktober, um 18.30 Uhr unter dem Titel „60 Jahre Aktion Kornblume-Zwangsaussiedlungen an der Innerdeutschen Grenze“ zum Vortrag und Gespräch mit Frau Tröbs in das Haus auf der Grenze der Gedenkstätte Point Alpha ein.
Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen bieten ab 29. Mai bis 31. Oktober wieder touristisches Nahverkehrsangebot im Bäderland und im Naturpark Bayerische Rhön / Start in die Saison mit Corona-bedingter Verzögerung / Fahrgast-Information gedruckt und online
Kaltennordheim lädt am 3. Oktober zum Herbstmarkt 2021 und zum 32. Wirtefest ein. Einmal mehr will die Rhönstadt an diesem Feiertag zum Treffpunkt für Jung und Alt sowie für Familien, Freunde und Bekannte werden. Bummeln, schauen und kaufen können die Besucher auf dem Herbstmarkt von 10 bis 18 Uhr.
Am Sonntag fand in Kaltenwestheim ein Erntedankgottesdienst mit gemeinsamem Suppe essen statt.
Der Glockenspielverein Geisa hat sich auch für das Jahr 2021 entschieden, Carillon Konzerte auf dem Kirchturm anzubieten. Die Künstler sind gebucht und die Termine stehen fest. Nun muss nur noch Corona mitspielen.
Falls eine Begehung auf den Turm auch in diesem Jahr noch nicht möglich ist, werden wir wieder Kirchplatzkonzerte anbieten. Die Besucher können sich, nach den aktuell geltenden Hygieneregeln, auf dem Kirchplatz aufhalten und den Klängen aus luftiger Höhe lauschen.
Für die Feierlichkeiten der Point Alpha Stiftung zum „Tag der Deutschen Einheit“ am 2. und 3. Oktober stehen für interessierte Bürger noch Sitzplätze zur Verfügung. Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung notwendig.
Der Festakt mit Hauptredner Dr. Theo Waigel beginnt am Samstag um 16.30 Uhr im US Camp der Gedenkstätte Point Alpha. Waigel war von 1989 bis 1998 Bundesfinanzminister und zählt zu den prominenten Zeitzeugen der Wiedervereinigung.
Er war insbesondere für den Vollzug der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion 1990 verantwortlich.
Am Sonntag, dem Tag der Deutschen Einheit, findet um 11.00 Uhr der Ökumenische Gottesdienst im US Camp statt. Die Festpredigt hält in diesem Jahr der evangelische Regionalbischof Propst Tobias Schüfer aus Meiningen.
Liebe Leute,
endlich ist es wieder soweit begonnen hat die alljährliche Kirmeszeit. Wir laden euch herzlich ein,
auch in diesem Jahr vom 01.10. bis 03.10.2021 unsere Gäste zu sein!
Egal ob ihr am Freitag zusammen mit F.E.S. Music oder am Samstag mit den Winni´s Five beim Bayrischen Abend mit uns feiert,tanzt und lacht.
Endlich heißt es 14-15 Kermes in Helmershausen!
Am Freitag, den 01.10. starten wir um 16:00 Uhr mit dem Kermesgottesdienst im Dom der Rhön mit anschließendem Kermestanz von 18:00-23:00 Uhr mit Live-Musik von „Ohne Filter“.
Herzliche Einladung zum Traditionsfeuer in Stadtlengsfeld an der FEUERWEHR am 02.10.2021
Der Feuerwehrverein Stadtlengsfeld e. V. veranstaltet an der FFw Stadtlengsfeld das alljährliche Traditionsfeuer am Vorabend zum Tag der Deutschen Einheit.
Für Tante Enso in Zella geht es nun in den Endspurt. Gehen bis zum Monatsende mindestens 300 Teilhaber über die Ziellinie, sind Zella und die umliegenden Orte die Sieger.
Zwischen dem 1. Oktober und dem 30. November ist die Bevölkerung aufgerufen, Standorte von Silberdistel und Golddistel in der Bayerischen, Hessischen und der Thüringischen Rhön zu melden.
Jeder Fund hilft den Verantwortlichen der Bayerischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön, eine Übersicht über die Verbreitung der beiden Arten zu erhalten.
Im Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön ist bis zum 30. September die Wanderausstellung „Rotmilan – Land zum Leben“ zu sehen. Die Ausstellung ist kosten- und barrierefrei.
Der Rotmilan gilt als Charaktervogel der Rhön. Der elegante Greifvogel mit seinem unverwechselbaren Aussehen steht nicht nur im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, sondern auch deutschlandweit im Fokus des Artenschutzes.
Wie lecker und vor allem wie vielfältig es sich zubereiten lässt, beweist das „Rhönschaf-Genießerkochbuch“, das am Wochenende zum Auftakt der vierten Rhönschaf-Genießerwochen in der Schäferei von Elmar Spies vorgestellt wurde.
Hier gibt es die aktuellen Zahlen aus den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis.
Während eines Kontrollganges am Dienstagnachmittag durch die Kirchenburg in Ostheim v. d. Rhön wurde ein Pärchen im Alter von 16- und 19- Jahren angetroffen.
Schon während sich die Beamten den beiden näherten, konnte eindeutiger Marihuana- Geruch wahrgenommen werden. Die anschließend durchgeführte Personenkontrolle verlief zuerst negativ.
Allerdings fanden die Beamten in unmittelbarer Nähe des Paares einen angerauchten Joint. Nachdem der bereits amtsbekannte 19- Jährige mit dem Fund konfrontiert wurde, räumte er ein, dass der Joint im gehörte und er diesen kurz vor der Personenkontrolle „entsorgt“ hatte.
Mit einem fast 2- stündigen Konzert hat der Posaunenchor der evangelischen Kirchgemeinde Stadtlengsfeld das Jubiläum 70+1 eröffnet.
Viele Zuhörer, unter denen auch der langjährige Posaunist Rolf Bräuning war, sind der Einladung gefolgt und wurden mit einem kurzweiligen Programm belohnt.
Die Kinder ab 7 Jahre und Schüler bis 14 Jahre trainieren jeden Montag und Mittwoch von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Sporthalle der Grundschule in Wiesenthal. Gerade in diesem Alter werden wichtige körperliche Grundlagen erlernt.
Jugendlich und Erwachsene trainieren Montag um 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Zweifelderhalle in Dermbach und Dienstag sowie Mittwoch von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in Wiesenthal.
Für den Kirchenneubau wurden natürlich geeignete Steine benötigt. Hierfür verwanden die Bewohner Steine vom nahegelegenen
Steinbruch in der Gemarkung Wiesenfeld „Am Füllmenrain“.Der Kalkstein hat beste Eigenschaften bezüglich Druckfestigkeit und Frostsicherheit, berichtet Winfried Laibach.
Vergangene Woche fand die offizielle Übergabe des neuen Einsatzfahrzeugs durch den Bürgermeister der Statt Kaltennordheim Erik Thürmer an die Freiwillige Feuerwehr Mittelsdorf statt. Gesegnet wurde das neue Feuerwehrauto durch die Pfarrerin Frau Mang aus Kaltenwestheim.
Am Wochenende 25./ 26. 09. 21 begeht der Posaunenchor der evangelischen Kirchgemeinde Stadtlengsfeld sein 71. Jubiläum, nachdem Corona bedingt das 70- Jährige im letzten Jahr leider nicht gefeiert werden konnte.
Dabei wird es am Samstag um 16:00 Uhr ein Konzert geben, wo alte und neue Musikstücke vieler Genres aus dem breiten Repertoire des Chores zu Gehör gebracht werden. Am Sonntag wird um 14:00 Uhr ein Festgottesdienst das Jubiläum abrunden.
Am Samstag wurde in Bad Salzungen das fabrikneue Dorfbus-Fahrzeug für das Feldatal an die Fahrerinnen und Fahrer vom Wartburgmobil-Vorstand Horst Schauerte übergeben .
Endlich war er da, der langersehnte Apfeltag.
Nadine Arnrich aus dem Sonnental in Fischbach hat die Kinder des Kaltenlengsfelder Kindergartens anlässlich ihres 3. Honig-und Apfelfestes zu sich eingeladen, um dort einen Tag rund um den Apfel zu erleben.
Am Wochenende wird es nochmal angenehme 23 Grad in der Rhön geben, die Sonne kommt im Wolken-Mix vorbei.
Leider gehen die Temperaturen im Laufe der Woche tagsüber bis 11 Grad, der Herbst klopft an die Tür.
Es ist wieder viel los, nochmal das Wochenende mit Sonne genießen!
Wir laden euch recht herzlich zu unserem 3. Schleppertreffen am 25.09.2021 auf dem Schlossgelände zu Dermbach ein.
Die ersten Schlepperfreunde werden bereits Freitagabend mit ihren Wohnwagen erwartet und können sich auf den eingerichteten Campingplatz einfinden.
Dr. Hans-Jürgen Schäfer, Abteilungsleiter im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie (TMUEN), bat wohl auch deshalb bei der Begrüßung die 90 Anwesenden um einen sachlichen emotionslosen Umgang bei der Infoveranstaltung „Wölfe In Thüringen“.
Am 23.09.21 wurde in Kieselbach Frau Dipl.-Med. Sabine Günther in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Sich sportlich mit anderen zu messen, diese Möglichkeit bietet auch der Thüringer Wanderverband und ruft jedes Jahr aktive Wanderer zur Beteiligung am Wandercup auf.
Die Mosterei Kaltennordheim „Mostalgie „ eröffnet ab sofort die Mostsaison.
Bei uns bekommen sie den Saft aus ihren Äpfeln/Birnen oder Quitten. Ihr Obst wird gewaschen, gepresst und pasteurisiert.
Anschließend wird es in 3l oder 5l Bag in Box abgefüllt.
Vereinbaren sie einen Termin , telefonisch unter 0151/22770058 (auch WhatsApp) oder per E-Mail unter info@mostalgie.com
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 23.09.2021 von 18:00 – 19:30 Uhr in der Hochrhönhalle, Reichenhäuser Str. 25, 98634 Frankenheim/Rhön statt.
Gemeinsam für eine saubere Werra-Aue und plastikmüllfreie Ortslage – unter dem Motto fand am 18. September eine kooperative Aktion des Sportfischerverein Merkers e. V. und der Freiwilligen Feuerwehr Merkers, anlässlich des diesjährigen World CleanUp Days, statt.